Respekt für Negrelli

Trotz frühem «Kontakt» hatte ich ihn nicht wahrgenommen: den Ingenieur Alois Negrelli. Mit diesem Artikel gehen wir den Spuren des Multitalents aus den Trentiner Dolomiten nach – ein eindrucksvolles Werk in relativ kurzer Lebenszeit, von seiner Geburt 1799 in Fiera di Primiero bis zu seinem Tod 1858 in Wien.

The Spanish bread roll at Katzensee. (dampfbahn-katzensee.ch)
The Spanish bread roll at Katzensee. (dampfbahn-katzensee.ch)

The Spanish bread roll at Katzensee. (dampfbahn-katzensee.ch) I feel cold when I read the résumé of Alois Negrelli (Knight Negrelli of Moldelbe). What a track record! Incredible and almost unbeatable! I am ashamed that I didn’t know him until five years ago, although the traces of his outstanding works and the places where he worked have shaped my life from childhood. Two experiences should bear witness to my ignorance:

• My first unconscious contact with Alois Negrelli was in the 1960s. We often visited the Spanish-Brötli-Bahn at Katzensee near Regensdorf. The budget wasn’t always enough for a trip on the model train, but my eyes only shone when the steaming vehicle passed me. The Spanish-Brötli-Bahn was pure emotion for us children, but I didn’t know who was the brain behind this legend of railroad history.

• Due to family reasons, I put down roots in the Dolomites. For almost 40 years I have been spending my holidays several times a year in the Belluno and Trentino Dolomites, a UNESCO World Heritage Site. Lo and behold, while researching important personalities from the region, I came across super-engineer Alois Negrelli, who had been unknown to me for a long time. He was born here. How could this outstanding engineer pass my previous life unknown and unconsciously? How did I manage to walk past his birthplace (Fiera di Primiero) and one of his educational institutions in the city of Feltre (Belluno) umpteen times without noticing him! Maybe it’s me, maybe it’s him, maybe it’s us that we have the services and the engineers who have provided them,

Statue in Primiero: multi-talented engineer Alois (it. Luigi) Negrelli. (Daniel Löhr)
Statue in Primiero: multi-talented engineer Alois (it. Luigi) Negrelli. (Daniel Löhr)

The short but effective life of the engineer Alois Negrelli

At the present time, one professional life would not be enough for Alois Negrelli’s achievements. One should also consider that the means of transport and traffic routes of that time, at the beginning of the 18th century, were not up to date. At the age of 20, Negrelli already managed to leave his mark from Lake Garda to Lake Constance as an engineer at the Innsbrucker construction department. Unfortunately, he was only 59 years old and built formative buildings in Switzerland, Europe and Egypt (Suez Canal) that are still in operation today. Alois Negrelli is a super engineer in my opinion. He mastered all engineering disciplines, besides planning roads, bridges and railway lines, he also planned and built churches. Which engineer can show such versatility today?

From Trentino to St. Gallen and Zurich and now and then in Egypt. Died in Vienna.

Before and after his time in Switzerland, Negrelli worked for the Austrian and Italian states as a pioneer of modern transport infrastructure. From a Swiss point of view, his employment with the canton of St. Gallen (as hydraulic engineering and road inspector), with the city of Zurich (as chief engineer) and with today’s SBB (then SNB) as technical manager for construction are worth mentioning the Spanish bread train from Zurich to Baden. Alois Negrelli was personally commissioned by the Zurich Chamber of Commerce to implement this project. He spent his last days in Vienna, where his grave is still today.

Is the award enough with a jetty? Shouldn’t it be anymore?

A super engineer who has hardly been noticed until now? What went wrong there? At least, after years of back and forth in Switzerland, the well-deserved monument in the form of a footbridge over the tracks in front of Zurich main station has now finally been dedicated to him. Many thanks to the City of Zurich and SBB. In Austria he was knighted by Emperor Franz Joseph in 1850; shouldn’t the cities of Zurich and St. Gallen make our super engineer Negrelli an honorary citizen thanks to his services to Switzerland? What is not there could still be. Obviously, I’m not the only one who was late in realizing Negrelli’s accomplishments! My previous ignorance about the super engineer Alois Negrelli led me to ask those involved in the «Negrellisteg» project, with which they associate his name (without prior research). And the result is hardly surprising!

Luigi Negrelli

Question: How exactly do you know / did you know the career of Alois Negrelli?

• Five out of eight construction workers did not know him at all before the start of the project. Additional answers were:

  • I didn’t know the name before, not even in connection with the construction of the Spanish-Bread Roll Railway, and certainly not in connection with the construction of the Suez Canal.
  • Before the project I knew practically nothing. I only became aware of his exciting career when I dealt with his biography for project presentations.

• I knew that he was a civil engineer and that he planned and implemented several buildings in Switzerland, including the Münsterbrücke in Zurich.

• Very superficial, simply because of the importance of its services for infrastructure construction all over the world, especially for Switzerland (Zurich). In the course of his studies regarding different bridge constructions and in connection with the Suez Canal (if I remember correctly, he designed the first line – not sure).

• I know the name Alois Negrelli. I know, for example, that Negrelli was an Austrian engineer who also helped develop important infrastructure projects in Switzerland. Spontaneously I think of the Spanish-Brötli-Bahn and the Münsterbrücke

Do good and talk about it!

The survey and my own perception clearly showed that it is necessary and desirable to appreciate the achievements of engineers more and that one wants to learn more about the personalities.

What do you want the project team to know about Alois Negrelli and about the engineers in general?

• Gianfranco Bronzini, dipl. Civil engineer FH / SIA, overall project manager of the «Negrelli» working group: I am impressed by the breadth and quality of his work and would like to find out more about him. I fi nd that Alois Negrelli’s broad work as a civil engineer is exemplary for the attitude to be striven for in training and in the daily professional practice of a civil engineer. The common man should find out what a civil engineer does and how important his work is. The civil engineer should learn from Alois Negrelli that our job is more than just calculating and building and that the civil engineer can and must make a significant contribution to building culture.

• Simone Rangosch, Dr. phil., traffic planner, director of civil engineering at the city of Zurich: With his work, Alois Negrelli campaigned for connections, be it between the cities of Zurich and Baden or between two river banks or even seas. The Negrellisteg is also about an important, long-awaited connection. We at the civil engineering department of the city of Zurich are responsible for the planning, design and maintenance of public space as well as future-oriented mobility and traffic planning. We would not be able to cope with these tasks without our engineers. It is important that the general public is aware that engineers provide important services. In order to draw attention to this, the civil engineering department will again take part in the “Engineers‘ Day” as an active partner next year.

A project by Negrelli: the Münsterbrücke in Zurich (Wikipedia / Andrew Bossi).

• Benedikt Ronner, spatial planning draftsman, dipl. Settlement planner HTL, dipl. Architect HTL / SIA / SWB, overall project manager at SBB Immobilien, including for the Negrellisteg: When engineers approach the limits of what is feasible, they can achieve works that fascinate us humans and make us think.

• Daniel Wyss, graduate civil engineer ETH, project manager civil engineering of the city of Zurich: I was amazed at his versatility and at the important role that Negrelli played in Switzerland, especially for railway construction. I think it can easily be forgotten what contribution civil engineers, together with the other construction partners, made then – and now – to progress and prosperity in Switzerland – and still do. Especially the infrastructure construction in general and especially the railway construction in the 19th century, in which Alois Negrelli was significantly involved according to my research, contributed a lot to the economic upswing and thus to the improvement of prosperity.

• Alexander Muhm, Head of Real Estate SBB and member of the Group Management: Alois Negrelli was a great thinker and visionary who achieved a great deal for the reputation of engineering.

• Katrin Schubiger, Dipl. Arch. ETH, BSA ETH, architect in the ARGE Negrelli: Engineers play a significant role in the design of our environment. With the increasing density of our cities and landscape, civil engineering works are increasingly intervening in settlement and landscape areas. The engineers therefore have a responsibility that they as specialists as well as laypeople should be aware of. The importance of this work should be emphasized more. In my opinion, too little attention is paid to the design of the environment in engineering training.

• Mathieu Paratte, MSc ETH civil engineer / SIA, TPL bridge construction, technical site management, Deputy GPL in the ARGE Negrelli: The exciting story of Alois Negrelli reads almost like a novel (from the projects in Zurich to Vienna to the Suez Canal) . It shows how incredibly diverse the engineering profession is.

View of the Dolomites near Primiero. (Daniel Löhr)
View of the Dolomites near Primiero. (Daniel Löhr)

Alois Negrelli’s biography would fill an entire book. My brief remarks about him should make you want more. I recommend you look up his career on Wikipedia and visit his buildings and places of activity. With this in mind, I hope that the next time you step on a building designed by Alois Negrelli or another engineering personality, you will have a cold run. Not because you have to fear that the building will collapse, but out of respect for the achievements of the engineers who work for our prosperity every day!

Der innovativste Energierechner der Schweiz

Fachleute schätzen, dass 1 Million Wohnhäuser in der Schweiz ungenügend isoliert sind und viel Wärme durch die Fassaden, Fenster und Dächer verlieren. Mit einer energetischen Sanierung könnte der Energieverbrauch älterer Häuser um bis zu zwei Drittel reduziert werden.

 

Ab sofort können Wohneigentümer mit dem innovativen Houzy Energierechner die Energieeffizienz ihres Hauses prüfen, energetische Massnahmen simulieren und mögliche Förderbeiträge berechnen. Immer mehr Betroffene überlegen sich, wie sie ihre Heizkosten senken und etwas für die Umwelt tun können, wissen aber nicht wie. Mit dem kostenlosen Energierechner können sie spielerisch herausfinden, wie energieeffizient ihr Haus ist. Die Energieeffizienzklasse ist eine Standortbestimmung für Wohneigentümer (Wie kann ich die Energieeffizienz verbessern und den Verkaufspreis steigern?) und Kaufinteressenten (Wie gut ist die Energieeffizienz und wieviel gibt es noch zu tun?). Der Energierechner simuliert den Einfluss energetischer Massnahmen auf Energieverbrauch, Heizkosten sowie CO2-Ausstoss, berücksichtigt die Investitionskosten und Fördergelder und berechnet das langfristige Sparpotenzial.

 

Vier Gründe für eine energetische Sanierung

Energetische Massnahmen lohnen sich aus ökologischen und ökonomischen Gründen:

  • Klimaschutz: Durchschnittliche Privathaushalte verbrauchen zwei Drittel der Energie für Raumwärme. Eine bessere Dämmung kann den Energiebedarf mehr als halbieren, der Wechsel auf erneuerbare Energien die CO2-Emissionen fast auf 0 senken.
  • Werterhalt: Energetische Sanierungen erhalten den Wert von Immobilien, einzelne Massnahmen können den Immobilienwert sogar nachhaltig steigern. Immer mehr Kaufinteressenten achten bei der Immobiliensuche auf die Energieeffizienzklasse.
  • Kosten: Eine neue Heizung, neue Fenster und eine bessere Aussendämmung senken die Energiekosten im Durchschnitt um 60 Prozent. Ausserdem werden energetische Massnahmen finanziell und steuerlich gefördert.
  • Wohnkomfort: Energetische Sanierungen und eine moderne Gebäudetechnik verbessern das Raumklima, steigern den Wohnkomfort und verbessern die Lebensqualität.

 

Energetisch sanieren und die Energieeffizienz optimieren

Der Energierechner macht energetische Sanierungen einfach. Hauseigentümer können die Auswirkungen verschiedener Massnahmen simulieren und vergleichen. In nur vier Schritten finden sie heraus, wie beispielsweise eine Fassadendämmung, gedämmte Fenster oder eine Wärmepumpe die Energieeffizienz beeinflussen und wie viel Energie, CO2 und Geld sie mit einer energetischen Sanierung sparen können:

  • Einige wenige Angaben zum Baustandard und Zustand des Hauses erfassen
  • Der Energierechner analysiert alle Angaben und berechnet die Energieeffizienzklasse
  • Den Einfluss energetischer Massnahmen simulieren und die Resultate vergleichen
  • Geprüfte Experten aus der Region kontaktieren und unverbindliche Offerten verlangen

Registrierte Houzy-Nutzer können sich ausserdem von einem zertifizierten GEAK-Experten und PEIK-Energieberater kostenlos und unabhängig beraten lassen.

 

Alle Ergebnisse und Zahlen auf einen Blick

Die Resultate werden im Houzy Konto gespeichert. Dort können registrierte Nutzer darauf zugreifen oder andere energetische Massnahmen simulieren. Der Einfluss der Sanierung  auf die Energieeffizienz, den Energieverbrauch oder den CO2-Ausstoss werden grafisch aufbereitet und sind leicht vergleichbar. Die CO2-Reduktion wird zum Beispiel mit Bäumen visualisiert, damit die Eigentümer sofort sehen, wie stark sie die Umwelt entlasten. Mit dem innovativen Energierechner fördert Houzy nachhaltige Energieeffizienzmassnahmen und die Transparenz für Hausbesitzer und Kaufinteressenten.

www.houzy.ch

Prixforix 2021: And the Winner is …

Der Award für die attraktivste Fassade der Schweiz an der Prixforix-Award-Night in der Samsung Hall in Dübendorf verliehen – und über 600 Teilnehmende waren dabei.

«Vertikale Fabrik» geht als Siegerin hervor

An der fünften Prixforiy-Verleihung wurden die Gewinner präsentiert. Der erste Rang ging an die Projektverantwortlichen der «vertikalen Fabrik» in Dierikon, LU. Hinter der Siegerfassade stehen die Architekten von Graber & Steiger aus Luzern. Der Neubau von Komax, Produzent von Maschinen für die Kabelverarbeitung, hat die Jury durch seine scheinbare Widersprüchlichkeit überzeugt: Die Fassade erscheint robust und filigran zugleich und gibt dem Gebäude einen starken Ausdruck. Der Grosskubus erstreckt sich über 55 mal 50 Meter. Die insgesamt sieben flexiblen Geschosse beherbergen Produktion, Büros, Lager, Auditorium und Kaffee-Ecke und bieten damit maximale Nutzungsmöglichkeiten. Die «vertikale Fabrik» überzeugt gleichzeitig als nachhaltiger Bau, der ohne viel Technik auskommt. Natürliche Belüftung und Belichtung, Wärmeschutz und Nachtauskühlung wurden durch eine zweischichtige Gebäudehülle und durchdachte architektonische Mittel verwirklicht und basieren auf dem Lowtech-Ansatz. Der breite Gang an zwei Seiten des Gebäudes vereint gleich mehrere Funktionen: Service-Gang, Fluchtweg und Aufenthaltsraum. Die Gitter halten im Sommer die Sonne fern und lassen dennoch genügend Tageslicht hinein. Die Glasfassade dahinter überzeugt durch Einfachheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Die Jury urteilt, die «vertikale Fabrik» ist ein «Projekt unserer Zeit und eine verdiente Siegerin».

Zweiter Platz für Wohnturm in Winterthur

Den zweiten Rang konnte die wild bär heule Architekten AG aus Zürich entgegennehmen. Sie ist verantwortlich für den Wohnturm in Winterthur. Dieser besteht aus vier Wohnateliers und einer Dachterrasse. Das ungewöhnlich transparente Objekt hat die Jury einerseits durch seinen minimalistischen Materialeinsatz überzeugt, andererseits durch seine dennoch anspruchsvolle Konstruktion. Die Architekten haben es mit ihren Ideen geschafft, den kleinen Räumen Komplexität und Luxus zu verleihen. Architektonisch ansprechend und harmonisch erscheinen der Jury die gläserne Fassade und die aussenliegenden Stahlstützen. Das erklärte Ziel der Architekten, die Reduktion auf das Wesentliche, wurde in diesem Projekt perfekt umgesetzt.

Dritter Rang: Mit Tageslicht in den Untergrund

Der dritte Jurypreis geht an die Architekten Jean Nouvel und Éric Maria des Ateliers Jean Nouvel & EMA éric maria architectes associés sa. Sie gestalteten fünf neue Bahnhöfe der Bahnlinie CEVA in Genf. Tatsächlich handelt es sich bei diesem Projekt nicht um ein Gebäude im eigentlichen, noch ist eine Fassade im herkömmlichen Sinn vorzufinden. Und genau das macht es so besonders. Die «briques de verre» sind hier ein wiederkehrendes Gestaltungselement und bezeichnen ein mit Stahl gerahmtes Feld aus Prismenglas, welches den Hintergrund verpixelt. Diese «Glasbausteine» sind nicht nur vertikal angebracht, sondern auch horizontal: als freistehende Scheibe oder Wand, Boden oder Dach. Sie erleichtern Passagieren die Orientierung in den U-Bahnhöfen – führen sie so in die Unterwelt der Bahnsteige, begleitet vom Tageslicht. Die Jury zeigt sich beeindruckt von einer «Architektur, die Klarheit schaffen möchte».

Drei Projekte mit Publikumspreis geehrt

Im Vorfeld der Preisverleihung konnte in einem einmonatigen Online-Voting über die drei Publikumsgewinner abgestimmt werden. Der erste Preis ging an die Architekten von Schneider & Schneider aus Aarau. Sie zeigen sich verantwortlich für den neuen Hauptsitz von Swissgrid in Aarau. Die markante Glas-Messing-Fassade überzeugt durch ihr dynamisches, glänzendes und transparentes Erscheinungsbild und integriert sich darüber hinaus perfekt in ihre Umgebung. Der vierstöckige Bau erlebt durch die Fassadentransparenz eine grosse Offenheit – so ermöglicht sie einen Einblick in die modernen Mitarbeiterbereiche im Inneren und besticht gleichzeitig durch ein auffallendes Farbkonzept.

Der Neubau des Hauptsitzes für die Firma Scott Sports SA im freiburgischen Givisiez wurde mit dem zweiten Platz geehrt. Das von Itten+Brechbühl Architekten realisierte Projekt kombiniert Innovation, Technologie und Design. Sein einzigartiges Fassadenkonzept überzeugt das Publikum: So wird zum Beispiel der Sonnenschutz durch elektrochrome Gläser gewährleistet, die umlaufende Verglasung bietet für Besucher freien Blick nach draussen und insgesamt 880 metallisch-schimmernde Sonnenschutzsegel verleihen dem Gebäude eine futuristische Wirkung.

Der dritte Platz geht an die höchstgelegene Bergstation Europas: Die Bergstation 3S-Bahn Trockener Steg – Klein Matterhorn. Hier durften sich die Peak Architekten verwirklichen. Sie erreichten durch die polygonale Form und Neigung der Fassaden und Dächer eine optische Reduzierung des imposanten Gebäudes. Der Neubau wird den witterungsbedingten und statischen Höchstanforderungen gerecht: So wurde zum Beispiel die Ausrichtung zur Sonne optimiert, um den maximalen Ertrag der höchstgelegene Photovoltaikanlage Europas an der Fassade zu ermöglichen. Dach- und bergseitig ist die Fassade geschlossen. Die nach Westen gerichtete Hauptfassade der Station bildet jedoch eine riesige Fläche, die optimale Bedingungen für die Anlage bietet. Die starke Neigung der Flächen schliesst eine Verschattung durch Schmutz oder Schnee aus.

www.prixforix.ch

Wincasa geht Partnerschaft mit Madaster Schweiz ein

Die Umsetzung des Kreislaufgedankens in der Praxis ist heute viel einfacher als in der Vergangenheit - insbesondere im Bau- und Immobiliensektor, wo Kreislauflösungen eine grosse Wirkung haben können.

Marloes Fischer, Geschäftsführerin Madaster Services Schweiz (l.) und Beatrice Landolt, Head Construction & Facility Management der Wincasa AG.
Marloes Fischer, Geschäftsführerin Madaster Services Schweiz (l.) und Beatrice Landolt, Head Construction & Facility Management der Wincasa AG.

 

Wincasa AG, der führende integrale Immobilien-Dienstleister in der Schweiz, wird als neuer Partner von Madaster Schweiz die effiziente Nutzung von Materialien entlang des Lebenszyklus einer Immobilie erleichtern. Mit dem Madaster-Materialpass erhalten Kunden einen Überblick über alles, was zur Verwirklichung von Kreislaufambitionen nötig ist. Wincasa hat aktuell die Verantwortung für die nachhaltige Bewirtschaftung von über 230’000 Mietobjekten in der ganzen Schweiz. Der Immobilien-Dienstleister arbeitet lebenszyklusübergreifend von der Konzeption und Planung über Bau, Realisierung und Bewirtschaftung hin zur Revitalisierung und Repositionierung von Liegenschaften. «Die genaue Kenntnis der verbauten Materialien ist ein integraler Bestandteil der ganzheitlichen Betrachtung einer Immobilie. Madaster ermöglicht es uns, Materialdaten systematisch zu erfassen und in Form des Materialpasses zu dokumentieren. Auf Grundlage dieser Daten werden wir künftig in der Lage sein, die Zirkularität der von uns bewirtschafteten Liegenschaften zu bewerten und dies in einem entsprechenden Index abzubilden», erläutert Beatrice Landolt, Head Construction & Facility Management der Wincasa AG.

Schweizweit erster Materialpass

Im Umbauprojekt Müllerstrasse 12 in Zürich wird erstmals in der Schweiz ein detaillierter Materialpass für ein bestehendes Gebäude erstellt. Wincasa begleitet dieses Projekt der Swiss Prime Site Immobilien AG mit ihrer Bauherrentreuhandabteilung. «Mit Hilfe von Madaster haben wir in Zukunft nicht nur vertiefte Kenntnisse über die im von uns bewirtschafteten Immobilienpark vorhandenen Materialien, sondern können beispielsweise bei Abbruch einer Liegenschaft Materialien gezielt in einem anderen Objekt einsetzen. Diese Möglichkeit bedeutet eine neue Dimension der Zirkularität in der Immobilienwirtschaft und schliesst den Kreislauf in Cradle-to-Cradle-Bauvorhaben», ergänzt Landolt.

Mit der Schwerpunkt-Expertise von Wincasa im Bereich der nachhaltigen Bewirtschaftung erhält das Madaster-Partnernetzwerk entlang der Wertschöpfungskette im Bau- und Immobiliensektor einen starken neuen Partner. «Ich freue mich sehr über die Bereicherung des Madaster-Netzwerkes durch Wincasa. Gemeinsam ermöglichen wir die Realisierung zirkulärer Gebäude und die Wiederverwendung von Materialien. Mit Madaster können wir die für die Umwelt und Unternehmen gleichermassen unerlässliche Werterhaltung zur Wertschöpfung im Bau- und Immobiliensektor praktisch umsetzen», betont Marloes Fischer, Geschäftsführerin Madaster Services Schweiz.

www.madaster.ch

Wer gesehen werden will, muss auffallen

Das gilt besonders für Sie und Ihre Mitarbeitenden, wenn Sie auf grossen Baustellen im öffentlichen Raum arbeiten, denn dort müssen Sie sich auf höchste Sichtbarkeit verlassen können. Die Grosswäscherei bardusch bietet mit der Warnschutzkollektion Reflectiq, verbunden mit einem fachgerechten Wäschservice, kompromisslose Sichtbarkeit und überzeugende Funktionalität.

Kollektion Reflectiq von Kübler Workwear.

Für das PSA-Sortiment arbeitet bardusch mit innovativen und renommierten Herstellern zusammen. Die Warnschutzkollektion Reflectiq von Kübler Workwear wurde von Profis für Profis entwickelt und erfüllt höchste Anforderungen an Funktionalität und Sichtbarkeit. Mit bardusch als Wäschepartner haben Bauunternehmer die Gewähr, dass sie ihre gesetzliche Pflicht zum Arbeitsschutz erfüllen: die Bereitstellung von normgerechter Warnschutzkleidung.

Sicher sichtbar und funktional
Die CE-gekennzeichnete Warnschutzkleidung Reflectiq ist durchdacht konzipiert mit ergonomischen Schnitten für einen maximalen Aktionsradius und nützlichen Funktionalitäten. Hochwertige, strapazierfähige fluoreszierende Stoffe gewährleisten die Sichtbarkeit bei Tage und die in Body-Language-Optik   angeordneten Reflexelemente sorgen für optimale Sichtbarkeit in der Dunkelheit.

Geprüfte Sichtbarkeit nach jeder Wäsche
Für die Aufrechterhaltung der Warnschutzfunktion der Kleidung ist sachgemässes Waschen aus Sicherheitsgründen unabdingbar. Folgende Gründe sprechen für einen Wäscheservice beim professionellen Textildienstleister:

Vollständige Schmutzentfernung: Im Gegensatz zu den Waschmaschinen zu Hause sind Waschprozesse in der professionellen Wäscherei darauf eingestellt, selbst hartnäckigste Verschmutzung zu entfernen ohne die Schutzfunktionen zu vermindern.

Reparaturen: Abgenutzte Leuchtstreifen und sonstige Defekte werden mit Originalmaterialien fachgerecht repariert und wenn nötig, wird die Kleidung ersetzt.

Funktionsprüfung: Um die Retroreflexion der Reflexstreifen zu gewährleisten, wird die Kleidung regelmässig normgerecht auf ihre Funktionstauglichkeit überprüft. So ist der Bauunternehmer sicher, dass er seine gesetzliche Pflicht zur Vermeidung von Unfällen durch mangelhafte Schutzkleidung erfüllen kann.

Verunreinigung der Wäsche zu Hause: Waschen bei bardusch schützt nicht nur die Mitarbeitenden auf der Baustelle. Schutzkleidung kann mit gefährlichen Stoffen verunreinigt sein und diese sollte nicht in den Privathaushalt gelangen.

 

Kollektion Reflectiq von Kübler Workwear.

 

Kontakt:

bardusch AG
Wildischachenstrasse 32
5200 Brugg

Tel. +41 56 460 04 00
brugg@bardusch.ch
bardusch.com

 

Text: Bardusch AG / Fotos: zvg

Neuer Geschäftsführer für UT

Die UT Umwelt- und Transporttechnik AG ist bereit für die Zukunft und stellt im Rahmen ihrer Nachfolgeplanung die Weichen neu. Der Inhaber und Geschäftsführer Andrea Casanova übergibt das Zepter an den 33-jährigen Daniel Nipp.

Mit frischem Elan in die Zukunft, der neue Geschäftsführer von UT, Daniel Nipp.

Der in Balzers (FL) wohnhafte Daniel Nipp ist mit seinen 33 Jahren und seinem breiten Erfahrungsschatz bestens geeignet, UT in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dank seiner unternehmerischen Persönlichkeit und seiner soliden technischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung an der ETH Zürich (Bachelor als Maschineningenieur, Master in Management, Technologie und Ökonomie) wird er sich schnell in der Branche einleben.

Der neue Geschäftsführer Daniel Nipp war während vier Jahren erfolgreich bei einem Technologiekonzern tätig, wo er unter anderem am Turnaround einer Tochterunternehmung in England mitwirkte sowie bei der Standortgründung eines Spritzguss- und Montagewerks in Shanghai, China. Davor konnte er ebenfalls in der Industrie Berufserfahrungen als Testingenieur für elektrische Lenksysteme (EPAS) sammeln.

Daniel Nipp ist seit dem 16. August 2021 bei UT operativ aktiv und komplettiert als Geschäftsführer die neue Geschäftsleitung. Der Inhaber Andrea Casanova wird sich zukünftig auf seine Funktion im Verwaltungsrat konzentrieren.

 

Text und Bild: zvg

Zürich will 21’000 Ölheizungen austauschen

Vom 4. Oktober bis 17. November können sich Hauseigentümer in der Stadt Zürich zu Fragen rund um den Heizungsersatz, die Gebäudesanierung, Solarstrom und Elektromobilität beraten lassen.

Der Zürcher Stadtrat hat im April das Klimaziel Netto-Null 2040 ausgegeben. Fossilfreie Ge-bäude und Mobilität stehen dabei im Fokus. Der Weg in die Klimaneutralität erfordert nicht nur neue Technologien, sondern auch neue Lösungsansätze und neue Formen der Zusam-menarbeit zwischen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Privatpersonen. Auf Stadtgebiet gibt es aktuell rund 21’000 fossile Heizungen. Diese verursachen rund 50 Prozent der direkten Treibhausgasemissionen und müssen deshalb bis 2040 komplett durch erneuerbare Systeme ersetzt werden. Gleichzeitig müssen Gebäude besser gedämmt, Pho-tovoltaik zugebaut und die Elektromobilität vorangetrieben werden, damit die Stadt Zürich ihr Klimaziel erreichen kann. Dazu unterstützt die Stadt Zürich Hauseigentümerinnen und Haus-eigentümer mit Beratungsangeboten und finanziellen Fördermitteln.

Energieberatung, Ausstellung, Veranstaltungen

Vom 4. Oktober bis 17. November 2021 ist die Energieberatung der Stadt Zürich im Klimabüro Pop-up auf dem Werdmühleplatz zu Gast. Mitarbeitende von ewz, dem Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich sowie Energie 360 beraten unverbindlich zu Fragen rund um Heizungsersatz, Anschluss an das Fernwärmenetz oder einen Energieverbund, Bau einer

Solaranlage, Gebäudesanierung, Elektromobilität und Energiesparen im Alltag. Die Energie-beratung ist jeweils von Montag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr geöffnet. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Energieverbunde besichtigen und über das Energiegesetz diskutieren

Eine Plakatausstellung auf dem Werdmühleplatz zeigt Fakten und Lösungen zu Energiethe-men auf. Als zusätzliches Rahmenprogramm finden Veranstaltungen statt: Im Fokus stehen nachhaltiges Heizen in Zürich, das revidierte kantonale Energiegesetz und neue CO2-Abscheide- und Speicher-Technologien. Auftreten werden unter anderem Regierungsrat Martin Neukom, die Stadträte Michael Baumer und Andreas Hauri sowie die Gründer der Start-ups Climeworks und Neustark. Auf Spaziergängen in der Innenstadt können Interes-sierte energetisch sanierte Gebäude mit neuen Heizsystemen, den Energieverbund Fraumünster und das ewz-Kraftwerk Letten besichtigen. Ein weiterer Spaziergang führt in den Untergrund und bietet einen einmaligen Einblick in die Energie-Infrastruktur der Stadt Zürich.

www.stadt-zuerich.ch/energie

Swissbau 2022 – eine Messe erfindet sich neu

Interdisziplinärer Austausch, Wissenstransfer und hochstehende Debatten – der Swissbau Focus ist das Format für Veranstaltungen und Networking und eines der Highlights der wichtigsten Schweizer Bau- und Immobilienmesse Swissbau.

Alle zwei Jahre wird der Swissbau Focus, Veranstaltungsplattform der Swissbau, zum Treffpunkt der Bau- und Immobilienbranche. Swissbau-Direktor Rudolf Pfander stellte den Fachmedien in Basel das neue Messekonzept vor. Das vielfältige Veranstaltungsprogramm soll den interdisziplinären Austausch rund um das Thema «Neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft» fördern und inspirierende Lösungsansätze für die Herausforderungen von morgen aufzeigen. Der Swissbau Focus findet im Rahmen der Swissbau vom 18. bis 21. Januar 2022 in Basel statt. An über 80 Veranstaltungen diskutieren Experten mit den Teilnehmenden über die aktuellen Herausforderungen und künftigen Trends der Branche. Mit seinem einzigartigen Rahmen vernetzt der Swissbau Focus Fachleute mit Meinungsführern der Schweizer Planungs-, Bau- und Immobilienbranche und ist somit von grosser Relevanz für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft.

Themenschwerpunkt: «Neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft»

Der Swissbau Focus 2022 wird unter dem Motto «Neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft» vom 18. bis 21. Januar 2022 über die Bühne gehen. Das Thema ist aktueller denn je, ist der Gebäudepark doch nach wie vor für über 40 Prozent des schweizerischen Primärenergieverbrauchs und rund einen Viertel der Schweizer CO2-Emissionen verantwortlich. Entsprechend gross sind die Hebel der Bauwirtschaft, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Damit der Verbrauch an Ressourcen nachhaltig reduziert werden kann, braucht es innovative Methoden und neue Konzepte. Besonders interessant für die Bauwirtschaft ist die Kreislaufwirtschaft. Gebäude sind nämlich nicht nur Verbraucher von Ressourcen, sondern auch ein riesiges, wertvolles Materiallager, das für künftige Bauprojekte auf unterschiedliche Weise genutzt werden kann. Der Swissbau Focus geht diesem und vielen weiteren Ansätzen auf den Grund und ist somit eine ideale Plattform, um Chancen, Herausforderungen und zukunftsweisende Innovationen zu thematisieren, um zu inspirieren und um Ideen weiterzuentwickeln.

Abwechslungsreiches Programm, hochkarätige Referentinnen und Referenten

In Co-Creation mit Branchenverbänden, Organisationen und Hochschulen hat die Swissbau ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm entwickelt. Sowohl Unternehmern als auch Architekten, Planer und Fachleuten der Branche dient der Swissbau Focus als wertvolle Wissensplattform. Ob Keynote Session, Workshop oder Panel Discussion – das profunde Know-how der über 300 Referenten wird den Wissenstransfer beschleunigen und den Weg für neue Lösungsansätze bereiten. Die Swissbau und ihre Partner konnten wiederum ausgewiesene Experten gewinnen, die einen vertieften Einblick in verschiedene Themenbereiche und ihr Schaffen geben. Dazu zählen neben Schweizer Grössen wie Ron Edelaar (EMI Architekten), Jürg Grossen (Nationalrat und Präsident GLP) oder Heinrich Degelo (Inhaber Degelo Architekten) auch die Digitalisierungsexpertin Ilka May (CEO LocLab Consulting), der parametric design Pionier Fernando Romero aus Mexiko und Elizabeth Diller (Diller Scofidio + Renfro Architects) aus New York.

Zum ersten Mal wird der Swissbau Focus hybrid durchgeführt. Hybride Eventtechnik mit Live-Streaming und Chat-Funktion erlaubt die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen von überall her. Dies erhöht die Reichweite des Swissbau Focus.

Neues Inszenierungskonzept

2012 erstmals durchgeführt, hat sich der Swissbau Focus über die Jahre laufend weiterentwickelt. Unter der Federführung von Berrel Berrel Kräutler Architekten wird der Swissbau Focus neu ebenfalls nach der Idee «Swissbau City» umgestaltet. Mit einem neuen Standplatzierungskonzept und offenen Lounges werden noch mehr Kontakt- und Interaktionsflächen geschaffen, die den Austausch zwischen Partnern und Besuchenden fördern. Der Holzpavillon mit grosszügigem Bistro und Hospitality-Bereich wird ins Zentrum gerückt und geöffnet. Networking soll dabei im Vordergrund stehen.

Die Partner des Swissbau Focus

Leading Partner des Swissbau Focus 2022 ist wiederum der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA, der das Veranstaltungsformat auch inhaltlich massgebend mitprägt. Ebenso werden über 30 weitere Verbände, Organisationen, Bundesämter und Hochschulen der Bau- und Immobilienwirtschaft als Lounge oder Infopoint Partner vor Ort präsent sein.

www.swissbau.ch

Die Architect@work kommt am 6. und 7. Oktober 2021 nach Zürich

Sie ist wieder da: Die Architect@work öffnet Anfang Oktober ihre Pforten und begrüsst ihre Gäste wieder persönlich mit jeder Menge Neuheiten aus den Bereichen, Architektur, Produktinnovation und Design.

 

Mit neuem Schwung und frischem Elan startet das exklusive Messeformat Architect@work im Herbst 2021 voll durch. Nach der unfreiwilligen Pause dürfen sich nun Architekten, Planer, Ausstatter und Einrichter wieder auf persönliche Gespräche, ein Wiedersehen mit Partnern und Freunden sowie auf den Genuss von Live-Präsentationen freuen.

Die Vorfreude auf die kommende Ausgabe, an der schon fleissig gearbeitet wird, ist gross – und unter den aktuellen Umständen vielleicht sogar grösser denn je: Aussteller und Organisatoren, Jurien und Vortragende bereiten sich auf ein neues grossartiges Kapitel der Ausstellung vor. Auch diesmal dürfen die Besucher hochkarätig besetzte Vortragsreihen, erfrischende Ausstellungsformate und natürlich die jüngsten, ausgewählten Produkt-Highlights erwarten. Es ist eine Rückkehr auf vertrautes, hochqualitatives Terrain, die gleichzeitig auch einen grossen Schritt nach vorne in der Weiterentwicklung des Messeformats bedeutet.

Mehr als eine Ausstellung

Während noch einige Programm- und Veranstaltungspunkte ihren letzten Schliff erhalten, so dürfen bereits die Fixstarter angekündigt werden: Dazu gehört auch 2021 die von raumprobe für die Architect@work bereits zum fünften Mal kuratierte Sonderschau, die unter dem Titel „Materialien für eine gesunde Welt“ ganz im Zeichen von gesundheitsrelevanten, nachhaltigen und ökologischen Materialien steht und für die Besucher und Interessierten aus Interior, Architektur, Design, Industrie und Handwerk einen umfassenden Überblick über den Megatrend schafft. Dabei werden nicht nur die Werkstoffe, Materialien und Verfahren beleuchtet, sondern auch deren Kreislaufprozesse von der Entwicklung bis zur Wiederverwertung, sowie deren Einfluss auf Mensch und Umwelt. In der Sonderschau finden sich insgesamt zwölf Kategorien:

– Antibakteriell

– Antiviral

– Akustik

– Begrünung

– Biologisch unbedenklich

– Dämmung

– Recycling und Kreislaufwirtschaft

– Schadstofffrei Bauen und gesund Leben

– Natürliche Oberflächen

– Nachwachsend

– Zertifizierungen

– Forschung.

Während die Ausstellung die Kreativen und Planenden informiert und begeistern möchte, stellt die Ausstellung der World-Architects diese selbst ins Rampenlicht: Zum vierten Mal präsentiert die beliebte Plattform der internationalen Architekturszene herausragende Projekte seiner Mitglieder im Zuge der Projektwand. Zu sehen gibt es insgesamt 40 Arbeiten quer über den Globus aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Lichtplanung und Landschaftsarchitektur sowie erstmals redaktionelle Inhalte, in Form von Interviews mit Architekturschaffenden.

Plattform der Architektur-Szene

Keinesfalls fehlen dürfen die beliebten Vortragsreihen, denen auch 2021 wieder mit Spannung entgegengesehen werden darf. So macht am ersten Messetag Hannes Bäuerle von raumprobe den Auftakt, gefolgt von Saikal Zhunushova von Oekofacta sowie Sarah Barth vom Atelier für Architektologie, die ihre interessanten Blickwinkel zum Schwerpunktthema „Materialien für eine gesunde Welt“ darlegen werden. Weitere Talks, etwa mit Valérie Jomini von jomini & zimmermann architekten aus Zürich und einigen Vortragenden mehr sind geplant. Im Anschluss finden jeweils hochkarätige Podiumsdiskussionen statt. Die Gespräche bilden den illustren Höhepunkt der Vortragsreihen und stellen für alle Interessierten eine exklusive Gelegenheit da, Perspektiven, Meinungen und Visionen anhand von konkreten Projekten und Erfahrungen zu entdecken und für sich als Inspiration mitzunehmen.

www.architectatwork.ch

 

Neuer Geschäftsführer bei Infra Suisse

Die Geschäftsstelle von Infra Suisse, der Branchenorganisation der im Infrastrukturbau tätigen Unternehmen, wird ab Januar 2022 von Adrian Dinkelmann geführt. Er tritt die Nachfolge des früheren Geschäftsführers Matthias Forster an. Bis zu seinem Stellenantritt wird die Geschäftsstelle weiterhin interimistisch von Dejan Lukic geführt.

Adrian Dinkelmann leitet als Mitglied der Geschäftsleitung des Amts für Wirtschaft und Tourismus des Kantons Graubünden seit 2016 die Fachstelle für Regionalentwicklung. Er amtet zudem als Präsident der kantonalen Regionalpolitik- und Interreg-Fachstellen auf Bundesebene. Zuvor besetzte er verschiedene Positionen in der Privatwirtschaft sowie als Regionalentwickler in Davos und Klosters. Der 36-Jährige hat an den Universitäten von Bern und Tampere (Finnland) einen BWL-Masterabschluss mit den Schwerpunkten Marketing sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften absolviert. Der gebürtige Langenthaler ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Adrian Dinkelmann wurde vom Infra Suisse Vorstand zum neuen Geschäftsführer ernannt. Christian Wasserfallen, Präsident der Branchenorganisation, freut sich, dass die Stelle neu besetzt werden konnte. «Mit Adrian Dinkelmann fand unser Verband einen Geschäftsführer, der über eine breite Erfahrung in verschiedenen Branchen verfügt. Den Vorstand überzeugten insbesondere das grosse Verständnis für die Prozesse der Verwaltung und der Politik auf Bundes- und Kantonsebene. Darüber hinaus hat er in vielen Bereichen der Digitalisierung, beispielsweise auch im Zusammenhang mit der Breitbanderschliessung, wichtige Meilensteine erreicht. Aufgrund seiner früheren Tätigkeiten denkt er unternehmerisch und mit strategischer Weitsicht».

Adrian Dinkelmann tritt sein Amt als Geschäftsführer bei Infra Suisse am 1. Januar 2022 an. Bis dahin wird die Geschäftsstelle weiterhin interimistisch von Dejan Lukic, dem stellvertretenden Geschäftsführer, geleitet.

Effizient temperiert

Nach 30 Jahren hatte der alte Ölkessel im Haus der Familie Seewald seinen Dienst getan – höchste Zeit für eine Generalüberholung im Heizungskeller.

Taconova Managing Director Ralph Seewald in seinem Heizungskeller, umgeben von neu eingebauten Taconova Produkten, von der Frischwarmwasserstation über den Luft- und Schlammabscheider bis hin zur TacoFlow2 eLink Heizungspumpe, die sich per Smartphone steuern lässt.

 

Die Wahl fiel auf eine nachhaltige Lösung mit Geothermie-Wärmepumpe, kombiniert mit einer Frischwarmwasserstation und weiteren modernen Komponenten von Taconova. Seit dem Einzug in das Einfamilienhaus aus den 60er Jahren hatte die Familie Seewald ihren charmanten Altbau am Tor des Züricher Weinlandes regelmäßig ausgebessert und modernisiert. Jetzt sollte der alte Ölkessel von 1989 durch eine energieeffiziente Heizungsanlage ausgetauscht werden. Für die 260 Quadratmeter zu beheizender Fläche wählte man eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 12,8 KW sowie jeweils einen 600 Liter-Speicher für Heizungs- und Frischwarmwasser. Innovative Komponenten wie eine kompakte Frischwarmwasserstation und eine moderne Umwälzpumpe von Taconova sorgen zudem für gesteigerte Effizienz des gesamten Systems. Diese wählte in diesem besonderen Fall sogar der Hauseigentümer Ralph Seewald selbst aus – denn als Managing Director der Firma Taconova weiß er bestens um die Vorteile der Produkte des Schweizer Herstellers Bescheid.

Warmes Wasser nach Bedarf

Nachdem die Entscheidung für die Erdwärmepumpe gefallen war, erfolgte die Installation der Anlage: Innerhalb von nur fünf Tagen war der gesamte Einbau der Heizungsanlage abgeschlossen – inklusive 285 Meter tiefer Bohrung und Einbau der Elektrik. Durch die Wärmepumpe in Kombination mit der Frischwarmwasserstation TacoTherm Fresh Mega2 wird das Trinkwasser im Haus der Seewalds jetzt im Durchflussprinzip erwärmt.

Smarte Umwälzpumpe

Damit alle Heizkörper im Haus optimal mit Wärme versorgt werden, leistet die Umwälzpumpe als zentrales Element der Heizanlage ganze Arbeit. Die im Haus der Seewalds eingesetzte Hocheffizienzpumpe TacoFlow2 eLink, überzeugt nicht nur durch ihre hervorragende Energieeffizienz, sondern auch mit ihrer Kompaktheit und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Zudem lässt sie sich via Bluetooth mit der grafisch ansprechenden und intuitiv bedienbaren eLink-App verbinden. Das macht die Arbeit für den Installateur besonders komfortabel.

Bei der Sanierung der Heizanlage in diesem Einfamilienhaus aus den 60er Jahren in der Nähe von Winterthur wurden neben einer Geothermie-Wärmepumpe und einer neuen Umwälzpumpe zahlreichen Taconova-Produkten eingebaut.

Positives Fazit der ersten Heizsaison

Nachdem die neue Heizung pünktlich zum Beginn der aktuellen Heizperiode in Betrieb genommen wurde, zieht die Familie Seewald ein positives Fazit aus ihrem ersten Winter mit der neuen Technik. Ein angenehmer Nebeneffekt der neuen Heizung – man hört sie nicht. Dafür sorgen unter anderem Details im Leistungssystem, wie beispielsweise der Luft- und Schlammabscheider TacoVent Twin.

www.taconova.com

 

Virtuelles Planen und Bauen

Während der Trend zu werthaltigen Gebäudelösungen weiter steigt, ist die Dynamik bei Cree Buildings deutlich erkennbar. Es ist beeindruckend, welche Fortschritte bei den weltweit umgesetzten Projekten zu verzeichnen sind.

Die Idee von einem permanent wachsenden Partnernetzwerk steckt hinter der Cree Plattform: Jeder Teilnehmer soll seine nachhaltigen Bauprojekte und Innovationen so effizient und reibungslos wie nie zuvor realisieren können. Als Kooperationsmodell und Teil der Plattform setzt der Cree Marketplace bei der smarten Beschaffung, Planung und Entscheidungsfindung neue Massstäbe. Das Unternehmen freut sich, diesen neuen Bereich vorzustellen und zu zeigen, wie viel Potenzial dahintersteckt – nicht nur für die zukunftsorientierten Firmen, die bereits Teil des Cree Marketplace sind, sondern für alle Branchenteilnehmer.

Praktisch, prozessoptimiert und chancenreich
Das Angebot im Cree Marketplace wird Schritt für Schritt die Form von umfassenden Komplettlösungen für Projektentwickler annehmen. Hubert Rhomberg, Gründer und CEO von Cree Buildings, stellt fest: „Das Ziel ist ein vollständig intakter digitaler Zwilling, mit dem Projektentwickler über automatisierte Prozesse professionelle und erfahrene Anbieter von Cree Buildings Komponenten und Services finden.“ Dieses Matchmaking-Verfahren wird den Planungsprozess enorm vereinfachen, und der Cree Marketplace wird der exklusive Kanal für die Teilnahme an Cree Projekten sein.
Neben der Leadgenerierung warten auf die Anbieter noch weitere Vorteile. In Zukunft wird der Cree Marketplace immer stärker automatisierte Funktionen für eine reibungslose Planung aufweisen: Kostenanalysen für Bau und Wartung, Auswertungen von Projektanforderungen, Auftragsvergabe an geprüfte Komponentenanbieter, Schaffung einer optimalen Prozesskette auf Basis der von den Bauherren selbst ausgewählten Prioritäten (wie Geschwindigkeit, Ressourceneffizienz oder Komplexität) und vieles mehr.

Erste Schritte – mit grossen Vorteilen
Die Vielfalt des Angebots bietet bereits einen Vorgeschmack darauf, wie stark der Cree Marketplace die Projektentwicklung verändert. Die Plattform erhöht die Sichtbarkeit der Anbieter, erzeugt neue Absatzchancen, ermöglicht den Austausch mit Branchenkollegen sowie mit potenziellen Kunden und informiert über aktuelle Cree Buildings Projekte genauso wie über Entwicklungen in der Branche.
Der Cree Marketplace ermöglicht gleichzeitige, integrierte und professionelle Zusammenarbeit an einem Ort. Mit Vertrauen in das Cree System und fundiertem Know-how im nachhaltigen und intelligenten Bauen ergreifen die Cree Marketplace Anbieter die Chance, die Zukunft des Bauens durch die neuartige Zusammenarbeit mitzugestalten.

Ein verbesserter Bauprozess
Die spannenden Möglichkeiten der Zusammenarbeit am Cree Marketplace veranschaulichen die innovative Vorgehensweise des Unternehmens, um die Wertschöpfung im Bauprozess zu steigern. Die schwerfälligen und kontraproduktiven Aspekte der Planungs- und Ausschreibungsprozesse sollten der Vergangenheit angehören. Das Netzwerk wird die Branche immer weiter revolutionieren, zweifellos mit einer Vielzahl weiterer Partnerschaften.

www.creebuildings.com

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link