Logistische Lösungen für Grossbauprojekte

Was wird wo angeliefert und entsorgt? Welche digitalen Services setzen Sie in Ihrer Baulogistik ein? Zusammen mit ihrem Partner Amberg Loglay stellt die Post neben der logistischen Umsetzung ein integrales Konzept, spezialisierte Tools und digitale Services für die Planung und Realisation zur Verfügung.

Eine durchgängige Baulogistik bedeutet, die Lieferkette gesamtheitlich zu betrachten, weit über den Baustellenperimeter hinaus. (Amberg)
Eine durchgängige Baulogistik bedeutet, die Lieferkette gesamtheitlich zu betrachten, weit über den Baustellenperimeter hinaus. (Amberg)

Je komplexer die Baustelle, desto höher die Anforderungen an die Logistik. Besonders in urbanen Gebieten sind die Platzverhältnisse auf und um Baustellen-zonen oft beschränkt. Umso wichtiger ist eine gut durchdachte Planung, um Ablade-, Lade-und Manövrierplatz optimal zu nutzen und «Flaschenhälse» zu erkennen: Was wird wo angeliefert und entsorgt? Wie ist der Zutritt zur Baustelle geregelt?

Zusammen mit ihrem Partner Amberg Loglay stellt die Post ein Logistik-Tool, das Baufeldpersonal und Equipment zur Verfügung, um den punktgenauen Einsatz von Material und Arbeitern sicherzustellen. Sie übernimmt neben planerischen Arbeiten auch die operati-ven Tätigkeiten vor Ort, schult Unterneh-mer und stellt sicher, dass Lieferung, Lagerung und Entsorgung ideal zusam-menspielen. Die Post bringt dabei nicht nur ihre langjährige Logistikerfahrung ein; parallel zur Sicherstellung der Abläufe kommen auch eigenentwickelte digitale Services zum Zug: So zum Beispiel das Software-Tool zum Managen der Warenaufzüge und anderer Ablade-mittel, um hier Überschneidungen und Wartezeiten zu vermeiden. Um den aktuellen Status auf der Baustelle zu kennen, werden mit IoT-Technologie relevante Daten erfasst und ausgewertet. Diese dienen der stetigen Verbesserung und fliessen bei der Planung von künfti-gen Baustellen ein.

Wesentlich für den Erfolg eines Bau- projektes sind verlässliche digitale Logistik- lösungen. (Post)
Wesentlich für den Erfolg eines Bau-projektes sind verlässliche digitale Logistik-lösungen. (Post)

Analyse, Lean Logistics und System-integration

Für den Erfolg eines Bauprojekts sind die Logistik und der damit verbundene Verkehr ein zentraler Faktor. Darum müssen die Logistik und deren Auswir-kungen bereits in der Konzeptphase im räumlichen und verkehrstechnischen Kontext des Projekts berücksichtigt werden. Logistikprozesse gehören in die baulichen Prozesse integriert. Das ist besonders wichtig bei Lean-Projekten. Ebenso sind die Planungssysteme aus dem BIM mit den Systemen und Applika-tionen der Logistik zu verknüpfen. So wird sichergestellt, dass vom Pla-nungsstart bis zum Betriebsbeginn die Logistik nicht zum Nadelöhr mutiert, sondern der erwünschte Erfolgsfaktor bleibt.

Logistik auf dem Baufeld

In urbanen Gebieten sind die Platz-verhältnisse mitunter prekär, mit den bekannten Auswirkungen auf Baustellen, wie Mangel an Ablade-, Lade-und Manövrierplatz. Darum müssen die Anlieferung, Lagerung und Entsorgung entsprechend ausgefeilt sein. Zutritts-kontrolle, Ausschilderung, Beschriftung und Transport des Anliefermaterials an den Verwendungsort sind einige der vielfältigen Aspekte, die für die Baustelle geplant und umgesetzt werden müssen.

Logistik rund um die Baustelle

Zum meist schon hohen Verkehrs-aufkommen werden die Strassen rund um Baustellen durch den Werkverkehr zusätzlich belastet. Das führt zu Staus, Schleichverkehr in Quartieren, Lärm-belastung und Verschmutzung. Zur Vermeidung dieser negativen und das Bauprojekt verzögernden Effekte dient eine fundierte Verkehrsanalyse. Diese bezieht auch Warteräume und angren-zende Bauprojekte mit ein und hilft zur Ausarbeitung einer optimalen Verkehrs-führung für den Werkverkehr.

Eine weitere Massnahme für Lean Logistics kann die Errichtung eines temporären Konsolidierungslagers im Baustellenumfeld sein. Dort wird das Material angeliefert, vorübergehend gelagert und dann in definierten Zeit-fenstern «just in time» an den Einsatzort auf der Baustelle verbracht.

Gerade bei beengten Platzverhältnissen im innerstädtischen Bereich kommt der Logistik eine grosse Bedeutung zu. (Post)
Gerade bei beengten Platzverhältnissen im innerstädtischen Bereich kommt der Logistik eine grosse Bedeutung zu. (Post)

Microservices

Nicht nur grosse, komplexe Herausforde-rungen müssen für Baustellen bewältigt werden. Auch ganz viele kleinere Aufgaben stehen an. In beiden Fällen können Microservices viele Probleme lösen und dadurch grosse Wirkung bei Abläufen erzielen.

Bei Microservices handelt es sich um digitale Anwendungen mit den unter-schiedlichsten Funktionen: Das Asset Tracking unterstützt die Lokalisierung von Objekten wie Maschi-nen, Gerätschaften oder Ausrüstungs-gegenständen über die gesamte Lebens-dauer. Zudem sind sie im Falle von Entwendung oder Diebstahl beim Auffinden hilfreich.

Die Sensorik dient zur Verkehrsanalyse und hilft bei der Standortbestimmung von Equipment auf der Baustelle. Weiter kann damit der Arbeitsrhythmus erfasst werden und somit unter Umständen die Bauphase verkürzt werden.

Auch Smartbuttons können vielseitig eingesetzt werden. So beispielsweise für Zutrittsmanagement, Alarmierung, Reservation von Aufzügen, Übermittlung von Füllständen (z.B. wenn mobil getankt werden muss), im Entsorgungsmanage-ment bei Containerabholung oder Bedarfsmeldungen von C-Teilen (Klein-teilemanagement).

Die Aufzählung ist nicht abschliessend. Microservices können für die verschie-densten Bedürfnisse entwickelt und eingesetzt werden. ■

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link