Rohrleitungsbau: Über 70 Jahre im erfolgreichen Einsatz
Seit rund 70 Jahren kennt man den Einsatz von Kunststoffrohrsystemen im Erdreich. Dies ist ein Alter, in dem viele bereits ihren Ruhestand geniessen. Nicht so aber Kunststoffsysteme, die gerade in den letzten Jahren durch Weiterentwicklung der Rohmaterialien einen erneuten Aufschwung geniessen dürfen.

Nicht nur die Materialien, sondern auch die Anwendungen von Kunststoffsystemen haben sich weiterentwickelt. So findet man heute, besonders im Zusammenhang mit Schmutz-und Regen-wasser, ein grosses Angebot an Möglichkeiten, um Bauwerke der Norm entsprechend im System zu erstellen.
Sehr dauerhaft und geringes Gewicht
Ursprünglich fand Kunststoff lediglich bei den Rohrleitungen aufgrund der kosteneffizienten Installation und der geringen Schadensrate hohen Anklang. Rasch konnte man feststellen, dass sich der Werkstoff aus Polyethylen PE, Polyvinylchlorid PVC und das jüngste Kind in der Familie Polypropylen PP auch für weitere Anwendungen mit Nutzungsdauern von mehr als 100 Jahren einsetzen lässt. So ist es zum Beispiel heute möglich, die komplette Leitungsführung vom häuslichen Ab-wasser bis zur Einleitung in die Ara aus einem Werkstoff mit Kunststoffprodukten zu realisieren. Das Resultat ist ein abla-gerungsfreies System aus Leitungen, Formteilen und Kontroll-schächten, das komplett homogen verschweisst werden kann oder einfach mit dichtenden Steckverbindungen zusammen-geführt wird.

Die Vielfalt der Systeme lässt es zu, für jedes Projekt die rich-tige Komponente zu finden. So stellen im Zusammenhang mit dem fachmännischen Verbau Statik, Hydraulik sowie Zugäng-lichkeit keine Herausforderungen für Kunststoff dar. Ein nicht zu vernachlässigender Vorteil dieser Systeme ist das geringe Gewicht. Bereits bei Lieferungen auf Baustellen lassen sich dadurch viele Schächte, Rohre und Formteile mit nur einem Transport ökologisch ausliefern. Ein Lkw kann optimal bela-den werden, um damit wichtige Ressourcen einzusparen. Zu-dem sind für den Verbau von Leitungen und Schächten nicht zusätzlich kostenintensive Baumaschinen zu blockieren und einzusetzen, da diese Produkte durch ihr geringes Gewicht meist von Hand verbaut werden können.
Innovative Regenwasserbewirtschaftung
Resistente und abriebfeste Kunststoffsysteme eignen sich aber nicht nur bei Schmutzwasser hervorragend. Im Bereich der Siedlungsentwässerung zur fachgerechten Auslegung von Regenwasserbewirtschaftung sind Kunststoffsysteme längst nicht mehr wegzudenken. Hierbei kommen häufig Kunststoff-rigolen für Versickerungs-und Retentionsanlagen zum Einsatz, welche wiederum bei Bedarf vollumfänglich mit dem Rohr-und Schachtsystem verschweisst oder zusammengesteckt werden können. Dies gewährleistet ein dichtes System über Jahrzehnte. Solche Anlagen sind meist modular aufgebaut und können vom Einfamilienhaus bis hin zu grossen Industriebauten eingesetzt werden. Die Norm verlangt jeweils vor solchen Rigolen den Einsatz von dichten Sedimentationsanlagen. Hierfür bieten verschiedene Kunststoffhersteller angepasste Lösungen für jedes Projekt. Die Möglichkeiten reichen von einem Standard-schlammsammler mit Durchmesser 0,6 bis zu 3,5 Meter über ausgeklügelt liegende Sedimentationsanlagen bis hin zu Schachtsystemen mit integrierten austauschbaren Filterkartu-schen. ■