Digitalisierung im Bau

Das Digitalisierungspotenzial in der Schweizer Baubranche ist noch lange nicht ausgeschöpft. Obwohl die meisten Bauunternehmen die Chancen der Digitalisierung erkennen, sind sie in der Umsetzung bislang zurückhal-tend. Dass sich die Baubranche der Digitalisierung früher oder später stel-len muss, war den meisten Branchenkennern seit Jahren klar. Dennoch haben sich viele Unternehmen noch nicht oder nur wenig damit befasst.

Die Vorteile von digitalen Lösungen in Bauprojekten sind für die ganze Branche von hoher Relevanz.
Die Vorteile von digitalen Lösungen in Bauprojekten sind für die ganze Branche von hoher Relevanz.

Die Corona-Pandemie hat sich nun als zusätzlicher Treiber der Digitalisierung in der Bau-und Immobilienbranche ent-puppt. Wo sich noch vor Kurzem Digital-verweigerer an analoge Prozesse klam-mern konnten, wurde in der Krise klar: Es braucht digitale Lösungen auf der Bau-stelle. Der Spezialist für digitale Doku-mentation und Kommunikation in Bau-und Immobilienprojekten PlanRadar führte kürzlich eine Studie zu den Aus-wirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierungsstrategie durch. Sie hat ergeben, dass 71% der 107 befragten Unternehmen ihre Strategie im Zuge der Pandemie überarbeitet oder teilweise an-gepasst haben. Die mit 30% am häufigs-ten genannte Ursache ist die pandemie-gegebene fehlende Präsenz vor Ort.

Digitalisierung als Brücke

Der eingeschränkte persönliche Kontakt zwischen Projektbeteiligten stellt viele Bau-und Immobilienunternehmen vor bisher unbekannte Probleme. Die Digitali-sierung kann sich dabei zur Brücke ent-wickeln, indem sie zumindest strategisch wichtige Prozesse auch dann aufrecht-erhalten kann, wenn Präsenz auf der Baustelle nicht möglich ist. Damit auch fernab der Baustelle alle Prozesse im Blick behalten werden können, ist eine einfache, schnelle und zuverlässig funk-tionierende Kommunikation essenziell. Einheitliche Kommunikationsregeln, die für alle Projektmitarbeitenden gelten, sichern dabei den reibungslosen Informa-tionsaustausch. Darüber hinaus ist die lückenlose Dokumentation entscheidend. Mittels optimierter und automatisierter Prozesse lassen sich deutliche Kosten-einsparungen und Zeitvorteile realisieren. So können insbesondere erfahrene Mit-arbeitende ihr Fachwissen bei wichti-geren Tätigkeiten einsetzen, da sie nicht mehr durch lange Routineaufgaben ein-gebunden sind.

Drei Vorteile digitaler Lösungen für die Baustelle

Bauprojekte können in unterschiedlicher Weise von digitalen Tools profitieren. Je nach Unternehmen oder Projekt lohnt sich eine individuell abgestimmte Digitali-sierungsstrategie. Über die ganze Bran-che hinweg sehen wir allerdings drei ent-scheidende Vorteile im Einsatz von digitalen Lösungen auf der Baustelle:

Durchgängiger Datenfluss

Effizienzvorteile lassen sich insbesondere bei der Planung und Dokumentation des Baustellenbetriebs mittels durchgängi-gen Datenflusses realisieren. Repetitive und administrative Aufgaben von leiten-den Positionen können so bereits digital und in Echtzeit durch Führung eines digi-talen Bautagebuchs erfolgen. Alle rele-vanten digitalen Pläne zum Projekt lassen sich in einem speziell entwickelten Tool für Dokumentation in Bau-und Immobi-lienprojekten einbinden. Diese Pläne bilden die Basis, auf der alle Arbeitspro-zesse zur Aufnahme von Mängeln, zur Baudokumentation und Leistungserstel-lung erfasst und dokumentiert werden können. So bleiben Bauleitung, General-planer oder Bauherrenvertretung immer auf dem aktuellen Stand.

Steigerung von Transparenz und Effizienz

Werden Daten strukturiert und mit ein-heitlichen Standards erfasst, ermöglicht dies eine einfache Verarbeitung und Aus-wertung. Zusätzlich sorgt die Digitalisie-rung am Bau für mehr Transparenz, da stets klar ersichtlich ist, welche Leistun-gen von wem erbracht wurden. Durch eindeutig nachvollziehbare Sachverhalte lassen sich potenzielle Konflikte häufig schon in ihrer Entstehungsphase lösen. Digitale Lösungen können mittlerweile sogar BIM-Modelle nach neuesten Daten-standards auch mobil am Bau in 3D visua-lisieren. Diese Funktion erlaubt jederzeit Zugriff auf den vollständig aktuellen Stand und die entsprechenden Projekt-informationen. Das Resultat ist eine hö-here Ausführungsqualität und Effizienz.

Offene Datenstandards und intuitive Navigation

Wichtig ist, dass alle am Bau verwende-ten Softwarelösungen auch für Laien ein-fach nutzbar sind. Nur so ist garantiert, dass Daten von unterwegs oder von der Baustelle aus über eine intuitive Naviga-tion leicht und schnell eingegeben und verarbeitet werden. Dabei helfen auch offene Datenstandards wie zum Beispiel BCF-und iFC-Standards bei BIM-Model-len. Diese Standards stellen sicher, dass die zwischen den Projektbeteiligten ausgetauschten Informationen von den eingesetzten Softwarelösungen korrekt interpretiert werden.

Das Resultat einer Umfrage belegt es klar und deutlich: Es braucht digitale und flexible Lösungen auf der Baustelle.
Das Resultat einer Umfrage belegt es klar und deutlich: Es braucht digitale und flexible Lösungen auf der Baustelle.

Die digitalen Potenziale nutzen

Die Digitalisierung ist auf keinen Fall nur ein Krisenthema, obwohl die Vorteile nun umso deutlicher in Erscheinung treten. Die Vorteile von digitalen Lösungen in Bauprojekten sind für die ganze Branche von hoher Relevanz. Es ist zu hoffen, dass die Pandemie nun die Berührungs-angst gegenüber neuen Technologien abgebaut hat und so eines der grossen Hemmnisse der Digitalisierung ver-schwunden ist. ■

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link