Bauarbeiter erhalten höhere Löhne

Die Daten der Lohnerhebung 2022 des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) zeigen: Die Löhne des Baustellenpersonals sind um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen und zwar auch ohne generelle Lohnerhöhungen. In allen Lohnklassen wurde ein Lohnwachstum beobachtet.

Die Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter des Bauhauptgewerbes erhalten 2022 durchschnittlich 6204 Franken im Monat beziehungsweise 80652 Franken im Jahr. Die Löhne des Baustellenpersonals sind um 1,5 Prozent gegenüber 2021 gestiegen. Dies ist das Resultat der individuellen, guten Leistung der einzelnen Beschäftigten und nicht der kollektiven Lohnvereinbarungen. 2021 betrug die Inflation 0,6 Prozent. Somit übertrifft die Lohnerhöhung die Teuerung, die Kaufkraft hat zugenommen. Bereits in den Jahren zuvor waren die Reallöhne gewachsen.

Die Durchschnittlichen Monatslöhne nach Lohnklassen, wobei Zuschläge und Entschädigungen nicht enthalten sind. (Quelle: SBV Lohnerhebung 2022)

Im Bauhauptgewerbe gibt es mehrere Berufe, die hinsichtlich Verantwortung, aber auch Leistung und Lohn variieren. Hilfsarbeiter in der Lohnklasse C erhalten 4959 Franken im Monat, Maurer mit EFZ-Lehrabschluss in der Lohnklasse Q 6148 Franken und Poliere 7908 Franken. Schweizweit beträgt der Durchschnittslohn für das Baustellenpersonal 6204 Franken. Da sich die Lebenshaltungskosten von Ort zu Ort unterscheiden, variieren auch die Durchschnittslöhne zwischen den Kantonen von 5677 Franken bis zu 6434 Franken. Neben der eigenen Leistung ist die Weiterbildung der zentrale Faktor für eine Lohnerhöhung. Weiterbildungen bleiben das wichtigste Mittel, um den eigenen Lohn, aber auch die eigenen Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten zu entwickeln. Durch eine Weiterbildung steigt man in eine höhere Lohnklasse auf, ein solcher Sprung rentiert mit durchschnittlich rund 600 Franken pro Monat.

Individuelle Lohnerhöhungen sind erwünscht

Lohnerhöhungen auf individueller Basis entsprechen den Bedürfnissen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber. Löhne sollen die eigene Leistung honorieren und zur persönlichen Weiterbildung motivieren. Dies ist der richtige Weg, um Nachwuchs zu rekrutieren und Fachkräfte zu halten. Der SBV appelliert an die Gewerkschaften, diese Lohnsteigerung im Jahr 2022 zur Kenntnis zu nehmen und gegenüber den Arbeitnehmer transparent und faktenbasiert zu kommunizieren. Unternehmer sollen weiterhin selbst entscheiden, wie sie Arbeitsleistungen honorieren und in welchem Umfang sie die Inflation kompensieren.

Die Lohnerhebung 2022 wurde per Stichtag Ende Februar durchgeführt, jene aus dem Vorjahr per Ende Juli. Das Bauhauptgewerbe ist eine saisonale Branche, so dass im Winter weniger Personen arbeiten als im Sommer. Durch diese unterschiedlichen Erhebungszeitpunkte wird das Lohnwachstum statistisch betrachtet leicht erhöht, nämlich um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte. Dies betrifft jedoch nicht das qualifizierte Personal, weil bei diesen Berufen ein starker Fachkräftemangel herrscht.

Monatslohn in Franken (x 13) 2022 2021 Differenz in Franken Differenz in Prozent
Polier  7908.24  7822.22  86.02 1.1
Vorarbeiter  6762.17  6743.29  18.88 0.3
Lohnklasse Q  6148.03  6126.82  21.21 0.3
Lohnklasse A  6040.23  6005.85  34.39 0.6
Lohnklasse B  5532.02  5500.91  31.11 0.6
Lohnklasse C  4959.30  4921.21  38.09 0.8
LMV-Personal (C bis V)  5966.58  5900.73  65.85 1.1
Baustellenpersonal
(C bis Polier)
 6203.91  6113.55  90.36 1.5

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link