«Das Bohrhammeröl ist matchentscheidend»
Beim Hammerbohren führt die Leistung des Bohrhammers zum Bohrerfolg. Das Unternehmen Motorex hat gemeinsam mit dem Bohrspezialisten Microtunnel.ch das hochbelastbare Bohrhammeröl Rotac 220 entwickelt.
Präzision trotz hoher Druck- und Temperaturbelastungen – Andreas Bernhard, CEO der Microtunnel.ch AG, benennt im Interview die Herausforderungen im Mikrotunnelbau.
Was bedeutet effizientes Hammerbohren?
Beim Hammerbohren trifft Metall auf Metall. Dabei schlägt das pneumatisch angetriebene Schlagwerk auf den sich drehenden Bohrkopf. Für einen zuverlässigen Betrieb schmiert und kühlt man alle beweglichen Teile des Schlagwerks. Arbeiten unter herausfordernden Bedingungen erfordern ein äusserst haftfähiges und hochdruckstabiles Bohrhammeröl.
Herr Bernhard, mit welchem Druck arbeitet die Pneumatik in einem Bohrhammerschlagwerk?
Je nach Situation arbeiten wir mit Drücken zwischen 13 und 20 bar. Der Druck ist die eine Grösse, das benötigte Luftvolumen die andere. Nicht selten betreiben wir bis zu 6 Kompressoren mit einem Fördervolumen von je etwa 20 Kubikmeter (total 120 Kubikmeter) Pressluft in unmittelbarer Nähe der Bohrgrube. Der An- und Vortrieb auf die Bohreinheit erfolgt hydraulisch und mechanisch.
Wodurch zeichnet sich Motorex Rotac 220 im Einsatz aus?
Der Schmierstoff ist sozusagen «auf Mass» für das Hammerbohren konzipiert. Durch die hohe Viskosität von ISO VG 220 verhält es sich im gesamten Temperaturbereich optimal und bildet einen hochbelastbaren Schmierfilm. Ein wichtiger Punkt ist das Aufnehmen von Feuchtigkeit. Bei gewissen Anwendungen (z.B. in Fels) mischen wir der Druckluft zur besseren Innenkühlung des Bohrhammers und zur Staubbekämpfung bewusst Wasser bei. Motorex Rotac 220 nimmt dieses auf und führt es gebunden wieder ab. Das mineralische Bohrhammeröl Rotac 220 überzeugt uns zudem durch Vorteile wie:
-
optimale Schmier- und Hafteigenschaften,
-
keine lästige Ölnebelbildung,
-
hoher Verschleiss- und Korrosionsschutz,
-
keine Bildung von Rückständen und Verharzungen
-
und ein gutes Qualitäts-Preis-Leistungsverhältnis.
Schützt Rotac 220 den Bohrhammer auch während den Standzeiten?
Ja, das ist ein wichtiger Punkt. Unser Equipment muss innert 48 Stunden einsatzbereit sein. Zwischenzeitlich gibt es unterschiedlich lange Stillstandzeiten. Bis heute konnten wir unsere Leistungen immer erbringen und hatten nie ein Funktionsproblem durch Korrosion oder Oxidation im Bohrhammer. Dies hat auch das Zerlegen der Bohrköpfe gezeigt.
In welchem Verhältnis stehen die Kosten des Bohrhammeröls zum Wert des Bohrhammers?
Wir haben verschiedenste vielerlei Bohrhämmer mit Durchmessern von 10 bis 120 Zentimeter in unserem Maschinenpark. Im Vergleich zum Wert der Bohrhämmer sind die Kosten für das Bohrhammeröl in der Kalkulation nebensächlich. Aus der Perspektive der Funktionssicherheit des Bohrhammers ist der Stellenwert des Bohrhammeröls jedoch sehr hoch. Ein defekter oder klemmender Bohrhammer verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern auch unnötigen Ärger. Deshalb setzen wir auf qualitativ hochwertige Schmierstoffe von Motorex.
Ihr Schlusswort?
Das richtige Bohrhammeröl ist für den Bohrerfolg matchentscheidend. Die Zusammenarbeit mit Motorex war aus unserer Sicht sehr professionell und lösungsorientiert.
![]() | ![]() |
Weitere Vorteile von Motorex Rotac sind: umfassende Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Bauwirtschaft, verschiedene Viskositäten und Formulierungen, auch biologisch abbaubar.
Weitere Informationen:
Motorex-Bohrhammeröl