Künftige Schlüsselrolle des Betons

Mit dem Klimawandel wächst die Sensibilität für die Auswirkungen der Herstellung und Verwendung von Beton. Umweltfreundliche Produktionsprozesse werden wichtiger. Das 15. Schweizer Betonforum zeigt Wege zur Kreislaufwirtschaft auf.

Vor dem Hintergrund der Endlichkeit der natürlichen Ressourcen wächst die Sensibilität für die Umweltauswirkungen bei der Herstellung und Verwendung von Beton. Daher ist es wichtig, sich auf nachhaltige und umweltfreundliche Wege zu konzentrieren. In diesem Zusammenhang haben Fortschritte bei der Entwicklung von umweltfreundlichem Beton bereits stattgefunden. Die Verwendung von recyceltem Material und klimaeffizienterem Beton mit einem kleineren CO2-Fussabdruck sind nur zwei Beispiele dafür.

In Romanshorn entsteht derzeit das erste Gewerbegebäude der Schweiz, das mit dem internationalen Gütesiegel «Leed Gold» für ökologische Bauten ausgezeichnet wurde. Für den Bau des 30'000 m2 grossen Forster-Campus setzt die Bauherrschaft auf Recyclingbeton. (Foto: Holcim Schweiz)
In Romanshorn entsteht derzeit das erste Gewerbegebäude der Schweiz, das mit dem internationalen Gütesiegel «Leed Gold» für ökologische Bauten ausgezeichnet wurde. Für den Bau des 30’000 m2 grossen Forster-Campus setzt die Bauherrschaft auf Recyclingbeton. (Foto: Holcim Schweiz)

Austausch und Vernetzung

Das 15. Schweizer Betonforum vom 7. Juni 2023 bietet eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Bauen mit Beton zu schärfen und innovative Lösungen zu diskutieren. Experten und Führungskräfte aus der Branche, der Wissenschaft und der öffentlichen Hand werden erwartet, um ihre Erfahrungen und Perspektiven zu teilen. Das Forum ist eine Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und so gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten.

  • 7. Juni 2023, 13.00 bis 19.00 Uhr
  • ETH Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich (Hauptgebäude, Auditorium Maximum F30)
  • Hybrid (Teilnahme vor Ort in Zürich oder online)
  • Die Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten
  • Kosten: Teilnehmende vor Ort 180.-; Studierende 50.-; Online 150.-
  • Anmeldeschluss: 23. Mai 2023

Weitere Informationen

www.betonsuisse.ch

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link