«Wir bauen auf Frauen»

Der Campus Sursee – das grösste Bildungszentrum der Schweizer Bauwirtschaft – lanciert den Event «Wir bauen auf Frauen». An diesem Anlass kommen Powerfrauen der Schweizer Bauwelt aufs Parkett sowie Persönlichkeiten der Wirtschaft, welche zu den beiden Schwerpunktthemen Frau fordern und fördern sowie Arbeitszeitmodelle sprechen und besonders engagierte Helden und Heldinnen werden ausgezeichnet.

Jetzt erhalten Baumeister, Bauführer und die Bauspezialisten ein weibliches Gegenüber – der Campus Sursee gibt Frauenpower eine Plattform und für hervorragende Persönlichkeiten winken Preise. Bis 30. November 2023 sind Heldengeschichten gesucht. Bewerberinnen und Bewerber haben die Chance, sich mit ihrer Geschichte anzumelden und vielleicht bald im Rampenlicht zu stehen.

Der Campus Sursee, seine breit gefächerten Aus- und Weiterbildungsangebote, das Gastroangebot mit Hotellerie, Events und eine Sportarena mit Olympiaschwimmbecken sind dafür der ideale Ort. Der/die Gewinner/in wird am zweitägigen Event «Wir bauen auf Frauen» vom 1. bis 2. Februar 2024 bekannt gegeben.

Im folgenden Interview gibt die Direktorin des Campus Sursee, Andrea Ming, Auskunft über das Engagement, die Bauausbildung für Frauen attraktiver zu machen.

 

Was gab den Anstoss zu Ihrem geplanten Event «Wir bauen auf Frauen»?

Die Baubranche ist ein treibender Wirtschaftsfaktor in der Schweiz und bietet höchst spannende Karrieremöglichkeiten. Der Campus Sursee hat sich zum Ziel gesetzt, neben der Möglichkeit eines Quereinstiegs in die Baubranche auch das grosse Potenzial der Frauen bewusst zu fördern. Beides wirkt dem Fachkräftemangel entgegen.

Wer steht dahinter (als Sponsor, Förderer, Gönner)?

Der Campus Sursee ist Initiantin und führt den Event in Zusammenarbeit mit Infra Suisse durch. Infra Suisse ist der nationale Branchenverband der Infrastrukturbaus, also einer Branche, die seit jeher sehr männer- und vollzeitlastig ist. Deshalb hat sich Infra Suisse zusammen mit seinen Mitgliedern und Experten den Herausforderungen des Fachkräftemangels angenommen. Dabei wurde klar: Wer die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert, bleibt längerfristig deutlich attraktiver als Arbeitgeber. Der Leitfaden wird anlässlich unseres Events präsentiert.

Zusätzlich werden wir von Sponsoren unterstützt, die sich auch inhaltlich fürs Thema engagieren.

 

Welchen Anteil bringt der Campus Sursee zu diesem Anlass?

Der Campus Sursee hat die Idee sowie das Konzept erarbeitet und gemeinsam mit den beteiligten Sponsoren, Referentinnen und Referenten sowie Gesprächspartnerinnen umgesetzt. Wir schöpfen mit einem spannenden Rahmenprogramm das ganze Potenzial des Campus Sursee aus wie beispielsweise dem Apéro auf dem Übungsgelände der Kranen und Baumaschinen. Wählbar sind Yoga, Schwimmen oder Joggen für jene, die ein aktives Frühprogramm wünschen, oder einfach ein gutes Essen durch unser Gastronomie-Team im Rahmen der beiden Tage.

Könnte der Event Synergien zur Ausbildung im Bauhauptgewerbe bringen?

Wer am Event teilnimmt, wird den Campus Sursee erleben und sich hoffentlich begeistern lassen. Dabei spielt die Bildung eine ganz wichtige Rolle. Einerseits sprechen wir am Event über mögliche Quereinstiege in die Baubranche und andererseits wollen wir das Image der Baubranche in der Gesellschaft positiv beeinflussen.

Möchten Sie mit der Aktion auch dem Fachkräftemangel entgegen steuern?

Unbedingt, das ist auch ein Ziel, wie oben erwähnt.

Sind auch Unternehmen bzw. Unternehmerinnen einbezogen?

Absolut. Wir sprechen drei Hauptzielgruppen an:

  • Männer in Schlüsselpositionen in Baufirmen. Sie entscheiden über die Rekrutierung und Einstellung von Frauen.
  • Entscheidungsträgerinnen und -träger der Wirtschaft generell. Sie alle sind in der heutigen Zeit von den beiden Tagungsthemen betroffen: Frauen fordern und fördern sowie verschiedene Arbeitszeitmodelle.

Welche Möglichkeiten sehen Sie zu flexiblen Arbeitszeitmodellen für das Bauhauptgewerbe?

Wie alles, das neu ist oder bisher nicht so war, scheint uns dies zuerst schwierig. Es gibt bereits heute diverse Beispiele im Bauhauptgewerbe, die dies aufzeigen. Dies ist neben dem Thema «Frauen fordern und fördern» der zweite Schwerpunkt an unserem zweitägigen Event vom 1./2. Feb. 2024.

Im Leitfaden der Infra Suisse (oben erwähnt), der am Event vorgestellt wird, sind die flexiblen Arbeitszeitmodelle ein wichtiges Kriterium.

Wie werden Sie die Resultate aus dem Event auswerten?

Hauptzielsetzung ist, dass unsere Event-Teilnehmenden mit einem Rucksack (sie erhalten einen als Give away), gefüllt mit verschiedenen (virtuellen) Instrumenten und Lösungsansätzen zu den beiden Themen «Frauen fördern» und Arbeitszeitmodelle und mit einem emotionalen Erlebnis nach Hause gehen können.

Event Wir bauen auf Frauen Campus Sursee
Save the date

Event: «Wir bauen auf Frauen»

Datum: Zwei Tage, Do, 1. Februar, 13 Uhr, bis Fr, 2. Februar 2024, 12 Uhr

Preis: 390 Franken inkl. MwSt. für Event, Übernachtung und Verpflegung

Weitere Informationen: campus-sursee.ch/heldenpreis

Zum Event: 1. und 2. Februar 2024 am Campus Sursee

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link