Frist für unsichere Schnellwechsler läuft ab
Die Frist für den Ersatz von unsicheren Schnellwechseleinrichtungen an Baggern läuft Ende 2024 ab. Bis dahin müssen betroffene Geräte den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen oder ersetzt werden.
Die Zeit drängt für Betriebe, die noch unsichere Schnellwechseleinrichtungen (SWE) an Baggern nutzen. Trotz ihrer praktischen Anwendung haben tragische Unfälle deutlich gemacht, dass gewisse SWE nicht zuverlässig verriegeln. Per 1. Januar 2016 verfügte die Suva mehrere Verkaufsverbote für unsichere SWE an Baggern und setzte zusammen mit dem Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) und dem Verband der Schweizerischen Baumaschinenwirtschaft (VSBM) die Umrüstung unsicherer hydraulischer Wechseleinrichtungen an Baggern bis zum 1. Januar 2025 fest.
Unsichere Schnellwechsler müssen jetzt umgerüstet oder ersetzt werden
Seit Januar 2020 läuft die Frist für die Umrüstung unsicherer hydraulischer SWE an Baggern, die bis Ende 2024 dauert. Während dieses Zeitraums sind die Betriebe aufgefordert, alle unsicheren hydraulischen SWE an Baggern nachzurüsten oder zu ersetzen, sobald diese eine Lebensdauer von acht Jahren ab dem Kaufdatum erreicht haben. In den kommenden Monaten müssen Betriebe, die noch unsichere hydraulische SWE verwenden, in Absprache mit ihren Lieferanten die Nachrüstung oder den Ersatz organisieren.

Um die Sicherheit der eingesetzten SEW zu überprüfen, können Betriebe das Beurteilungsblatt mit SWE-Tests auf der Suva-Webseite nutzen. Zudem können sie ihre Lieferanten kontaktieren, um Informationen darüber zu erhalten, ob Massnahmen für ihre Schnellwechsler erforderlich sind. Für Betriebe, die noch unsichere SWE verwenden, ist es wichtig, ihre Mitarbeitenden über die Gefahren zu informieren und bezüglich des Gegendrucktests zu instruieren. Die Suva stellt die entsprechenden Publikationen und Hilfsmittel für die Instruktion von Baumaschinenführern auf ihrer Website zur Verfügung.
Erfreulicher Stand der Umrüstung
Die Mehrheit der Betriebe hat laut SBV bereits Schritte unternommen, um ihre Schnellwechsler sicherer zu machen. Obwohl vereinzelt noch unsichere SWE im Einsatz sind, zeige die Erfahrung der Suva aus Baustellenkontrollen, dass sich die Umrüstung auf einem erfreulich fortgeschittenen Niveau befinden. Für weitere Informationen steht Monica Fernandez, Ansprechperson bei der Beratungsstelle für Arbeitssicherheit BfA, unter beratung@bfa-bau.ch zur Verfügung.
