Intelligentes Lichtmanagement

An die Beleuchtung am Arbeitsplatz werden hohe Anforderungen gestellt: Sie muss zuverlässig und effizient sein und je nach Bedarf eine optimale Atmosphäre schaffen.

In Produktions- und Lagerhallen ist Lichtmanagement von besonderer Bedeutung.

Durch die Kombination vordefinierter Hardware und nutzerfreundlicher Software bietet Wago ein Lichtmanagementsystem, das die Planung und die Inbetriebnahme neuer Beleuchtungsanlagen erleichtert und darüber hinaus zahlreiche Vorteile für den Betrieb bietet. Ein interessantes Umfeld ist da die Beleuchtung in Fertigungs- oder Lagerhallen. Das Wago-Lichtmanagement orientiert sich an den unterschiedlichen Lichtbedürfnissen in dieser Umgebung. Eine Halle wird dazu in virtuelle Räume aufgeteilt, in denen das Licht flexibel angepasst wird. Jeder virtuelle Raum nimmt dabei die Signale der Sensoren und Aktoren auf, um so die passende Lichtstärke automatisiert einzustellen. Mithilfe der virtuellen Räume lassen sich schnell und einfach Umnutzungen und Raumänderungen realisieren – ganz einfach über die Bedienung einer Webkonfiguration.

Hochwertige Hardware…
Hardwareseitig bilden der neue Controller PFC200 und die Dali- Busklemme aus dem Wago-I/O-System 750 die Basis. Jedes Modul kann bis zu 64 Dali-Leuchten, bis zu 16 Dali-Sensoren und bis zu 16 Dali-Taster in das System integrieren. Da die Anzahl der Busklemmen variabel ist, lässt sich das Wago-Lichtmanagement für kleine Werkhallen ebenso einsetzen wie für grosse Logistikzentren. Darüber hinaus können weitere I/O-Module an den Controller angereiht werden – zum Beispiel Drei-Phasen-Leistungsmessklemmen zur Energiemessung, ein Modul zur GPS-basierten Zeitsynchronisation oder Funkempfänger für EnOcean-Funktaster.

…genauso wie modernste Software
Zu einer leistungsstarken und benutzerfreundlichen Lichtlösung wird das Lichtmanagement von Wago allerdings erst durch die einfache Konfiguration über eine Web-Oberfläche. Über sie werden alle Einstellungen, sowohl während der Inbetriebnahme als auch im laufenden Betrieb, per Mausklick vorgenommen. Eine Programmierung ist nicht notwendig. Weil auf die grafische Benutzeroberfläche per HTTPS und Standard-Browser zugegriffen wird, entfällt die lokale Softwareinstallation. Die auf HTML5 basierende Web-Visualisierung gestaltet die Arbeit hierbei besonders komfortabel. Ergänzend dazu ist die Massenverarbeitung mit Microsoft Excel via Export-Import-Funktion möglich. Die Sicherung der Parameterwerte kann auf der SD-Karte erfolgen oder via SFTP auf einem Back-up-Server. Über Mobus US TCP/IP können die Werte an eine übergeordnete Gebäudeleittechnik oder einen Produktionsleitstand weitergegeben werden. In der Eingabemaske sind für grundlegende Parameter Bildschirmmasken mit Standardeinstellungen vorbelegt und Betriebszustände werden angezeigt. Die Controller PFC200 sind für die Abarbeitung der Applikationen vorbereitet. Nutzer erkennen diese Controller an einer besonderen Version der Artikelnummer. Nähere Informationen sowie die genaue Zuordnung der Applikation sind in der jeweiligen Applikationsdokumentation ersichtlich.

Übersicht der Funktionen

wago.ch

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link