Die Schalung für hohe Ansprüche
Die hohen Wände für die Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage ProRheno in Basel wurden mit einer modernen Rahmenschalung und einem durchdachten Konsolensystem schnell und sicher er-stellt. Dank einseitig bedienbarer Schalung, speziellem Konsolensystem und Gegenabsturzgeländer konnte die Aufbaubreite der Abstellbasis mit darunterliegendem Traggerüst reduziert werden.
Bei der Erweiterung der Ara in Basel wurden im Teilbereich der SBR-Becken (mechanische und biologische Behandlungs-stufen) 10,1 Meter hohe Wände mit einer Stärke von 70 Zenti-meter erstellt. Die Unterzüge, welche die Decken über den grossen Einzelbecken (41,15 × 33,85 Meter) tragen, sind 2,2 Meter hoch und 80 Zentimeter stark. Für die Wände, wie auch für die Unterzüge, hat sich die Firma Erne AG für den Einsatz der Peri-Schalung Maximo MX18 entschieden. Die Maximo MX18 überzeugt die Erne AG durch die einseitige Ankertechnik und das sichere MXK-Konsolen-system.
Wirtschaftliche Rahmenschalung
Das System Maximo zeichnet sich im Vergleich zu herkömm-lichen Rahmenschalungen durch eine äusserst schnelle Handhabung bei gleichzeitig geringerem Personalbedarf aus. Die einseitige Bedienbarkeit des Ankers durch nur eine Person reduziert den Aufwand und sorgt darüber hinaus für ein harmonisches Betonbild.
Das zur bewährten Trio kompatible System erfüllt hohe Ansprü-che an Wirtschaftlichkeit und Ausführungsqualität. Alle herausragenden Vorteile der Trio wurden bei der Entwicklung der Maximo beibehalten. Vorteilhaft sind beispielsweise weiterhin die wenigen unterschiedlichen Elementgrössen und das Richtschloss BFD, das als einziges Verbindungsteil dient. Die 700 Quadratmeter Maximo-MX18-Schalung und die MXK-Konsolen, inklusive aller Leiteraufgänge, Seiten-und Rückenschutzgitter, wurden liegend komplett fertig vormon-tiert. Nach dem Bespannen der Schalung mit einem Spezialvlies wurde die Schalung gestellt und war durch die Vormontage zu jedem Zeitpunkt sicher. 38 Etappen mit einer Länge von rund 34 Meter wurden in einem Guss auf die 10,1 Meter Höhe betoniert. Das Ausschalen und Umstellen der Schalung in Elementbreiten von 2,4 Meter inklusive MXK-Konsolsystem erfolgte in nur einem Arbeitstag.
Schnell und sicher aufgebaut: Konsolensystem
Das Konsolensystem MXK dient als Arbeitsbühne an Maximo und Trio. Der modulare Aufbau und leichte, von Hand montier-bare Systembauteile sorgen für schnelle Montage und hohe Wirtschaftlichkeit. Im Unterschied zu konventionellen Lösungen bietet das modular aufgebaute System vormontierbare Einzel-teile, wie zum Beispiel den Gerüstbelag MXK oder das Seiten-schutzgitter Prokit PMB.
Wie bei den Wänden wurde auch die Unterzugschalung komplett am Boden liegend fertig vormontiert und so auf die Abstellbasis gesetzt. Durch die einseitig bedienbare Schalung mit dem MXK-Konsolensystem und Gegenabsturzgeländer konnte die Aufbaubreite der Abstellbasis mit darunterliegendem Traggerüst reduziert werden. Auch hier, wie bei den Wänden, wurden die gesetzlichen Sicherheitsvorschriften zu jedem Zeitpunkt der Arbeiten erfüllt. Neben der einseitig bedienbaren Ankertechnik war auch dies ein Hauptgrund für die rasche und speditive Arbeit der Mitarbeiter der Erne AG, da alle Mitarbeiter jederzeit auf gesicherten Arbeitsebenen arbeiten konnten.
Spezielles Abschalelement
In den Wänden wurden horizontal Spannkabel eingelegt. Für die Spannkabelköpfe wurde eine Sonderabschalung in Zusammen-arbeit mit dem Auftraggeber ausgearbeitet, die als ein Element auf kompletter Höhe montiert und demontiert werden konnte.
Statement des Poliers Beat Senn von Erne AG
«Die Peri-Verantwortlichen haben die Anforderungen an die Schalung erkannt und umgesetzt. Die Maximo MX18 ist einfach zu bedienen, und durch die einseitige Ankertechnik brauchen wir weniger Arbeitskräfte. Auch die Sonderanker mit einer Länge von 70 und 80 Zentimeter funktionieren einwandfrei. Unsere Mitarbeiter, die mit der Maximo-MX18-Schalung arbeiten, sind begeistert vom einfachen Handling der komplet-ten Schalung. Wir konnten die eng gesetzte Terminschiene einhalten und schlussendlich sogar noch beschleunigen.» ■