Sanierung der Hochbrücke Baden

Die in den 1920er-Jahren gebaute Hochbrücke in Baden muss instandgesetzt werden. Dazu sind Arbeiten auf der Brücke, am Belag und an der Brückenunterseite notwendig. Die Bauarbeiten sind jetzt losgegangen und dauern voraussichtlich bis Ende September 2021.

Die Hochbrücke in Baden stammt aus den Jahren 1925/26. Jetzt muss sie saniert werden.
Die Hochbrücke in Baden stammt aus den Jahren 1925/26. Jetzt muss sie saniert werden.

Die Hochbrücke in Baden muss saniert werden, sodass die Tragsicherheit und die Gebrauchssicherheit für die nächsten 25 bis 30 Jahre sichergestellt sind. Die Arbeiten an der Hoch-brücke fokussieren sich auf die Instandsetzung des Betons bei den Bögen und den Bogenuntersichten. Auf der Hochbrücke werden die Trottoirs und die Decke der Personenunterführung (Bereich Widerlager) neu abgedichtet und erhalten einen neuen Belag.

Sanierung der beiden Trottoirs

Der Belag der beiden Trottoirs weist viele Stellen mit Blasen-und Rissbildungen auf. Die Abdichtung der Brückenplatte ist in diesen Bereich nicht mehr gewährleistet. Der schadhafte Bitumbelag wird durch einen neuartigen Ultrahochfesten-Faser-verbundbaustoff (UHFB) ersetzt, der als Abdichtung und Belag dient. Für diese Arbeiten wird jeweils eine Seite für die Passan-ten gesperrt. Im Bereich der Kreuzung Seite Wettingen werden die Spurrinnen mittels einer neuen Deckschicht saniert.

Aufgrund von Belagsschäden und starken Spurrinnen ist der lokale Ersatz des Fahrbahnbelags vor der Lichtsignalanlage des Brückenkopfs Ost erforderlich. Auch hier soll UHFB eingesetzt werden. Die beiden Wendeltreppen beim Brückenkopf Ost weisen starke Schäden infolge Frost und Tausalz auf. Die Treppen werden einer Gesamtinstandsetzung unterzogen. Die Personenunterführung muss nur punktuell saniert werden.

Die Instandsetzungsarbeiten an der Unterseite der Brücke beinhalten umfassende Betonarbeiten.
Die Instandsetzungsarbeiten an der Unterseite der Brücke beinhalten umfassende Betonarbeiten.

Arbeiten unter der Brücke

Die Arbeiten unten an der Hochbrücke fokussieren sich auf die Instandsetzung des Betons bei den Bögen und den Bogen-untersichten. Der Haupt-und die Nebenbogen weisen an den Untersichten viele Schadstellen auf. Sie zeigen sich in Form von porösem oder kiesigem Beton, Abplatzungen, freiliegender, rostiger Bewehrung und Hohlstellen. Damit die Untersichten der Bögen instandgesetzt werden können, wird die Brücke komplett eingerüstet. ■

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link