Hilfsmittel für digitales Bauen

BIM wird 2021 zumindest in staatlichen Immobilienprojekten zur Pflicht. Doch wo setzen Unternehmen an, um die digitale Transformation erfolgreich in ihren Prozessen zu integrieren? Im Rahmen der Initiative Wald & Holz 4.0 hat die Berner Fachhochschule (BFH) Hilfsmittel erarbeitet, mittels derer Unter-nehmen sich Orientierung und Übersicht im digitalen Bauen verschaffen können.

Der von der Berner Fachhochschule mitentwickelte BIM-Kompass.
Der von der Berner Fachhochschule mitentwickelte BIM-Kompass.

Das entscheidende Potenzial der Digitalisierung ist der Beitrag, den sie zu Kostentransparenz, Effizienz, Terminsicherheit und Stabilisierung der Prozesse in der Baubranche leisten kann. Mit der staatlichen BIM-Pflicht wächst nun die Motivation vieler Unternehmen, nachzuziehen und BIM anzuwenden. Die neu entwickelten Hilfsmittel, wie der BIM-Kompass und die BIM-Roadmap, dienen Unternehmen als Orientierungs-, Positionierungs-und Umsetzungshilfe im Kontext des digitalen Bauens.

Ziele definieren, Umsetzung planen und überprüfen

Das Unternehmen definiert seine BIM-Ziele und trägt diese im BIM-Kom-pass ein. Je nach Reifegrad der BIM-Ziel-formulierung ergeben sich auf dem konzentrischen Kreis die zu erreichenden Reifegrade aller zur Zielerreichung nötigen sieben Faktoren (Technologie, Kunden-/Lieferantenhandling, Bench-mark, Personal, Marketing, gesetzlicher Rahmen und Treiber). Bei massgeblichen Abweichungen zwischen dem Ist-und Soll-Zustand besteht Handlungsbedarf. Alle Sektoren des BIM-Kompasses sind als Roadmap mit einer Zeitachse, welche dem BIM-Ziel entspricht, aufgezeichnet. In der zeitlichen Abfolge lassen sich die Handlungsfelder eintragen und mittels Milestones periodisch kontrollieren.

Wie digitales Bauen funktioniert, kann man in einem CAS der BFH lernen.
Wie digitales Bauen funktioniert, kann man in einem CAS der BFH lernen.

BIM-Bildungslandkarte der Schweiz

Einer der wichtigsten Faktoren zur Erreichung der digitalen Transformation ist das Personal. Damit verbunden ist die Befähigung des ganzen Teams – das digitale Planen und Fertigen, aber auch die Montage – durch kompetente und anerkannte Schulungen. Die BIM-Bil-dungslandkarte vermittelt eine Übersicht über die aktuell angebotenen Aus-und Weiterbildungen in der Schweiz.

BIM-Organe und -Treiber in der Schweiz: das Big Picture

Auf der Ebene des wirtschaftlichen Umfelds veranschaulicht eine Art Big Picture der BIM-Organe und -Treiber, welche Organisationen, Verbände, Normengremien, Vereine, Forschungs-einheiten, Ausbildungsstätten und Firmen im digitalen Bauen eine tragende Rolle spielen.

Der BIM-Kompass, die BIM-Roadmap, das Big Picture der BIM-Organe und -Treiber mit der ergänzenden Tabelle sowie die BIM-Bildungslandkarte der Schweiz stehen den Unternehmen auf der Website der Initiative Wald & Holz 4.0 zum Download zur Verfügung. ■

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link