Statistik: Leichter Rückgang der Bauinves-titionen im Jahr 2020
Die Bauausgaben verharrten 2020 auf dem Vorjahresniveau, wobei die Bauinvestitionen in Hochbauprojekte gegenüber dem Vorjahr um 1,1% sanken und jene in Tiefbauprojekte sich um 3,2% erhöhten. Damit ver-zeichneten die Bauinvestitionen insgesamt einen Rückgang von 0,3%.

Dies zeigen die Resultate der Baustatis-tik des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die gesamten Bauausgaben setzen sich aus den Bauinvestitionen und den öf-fentlichen Unterhaltsarbeiten zusammen. Diese verblieben im Jahr 2020 auf dem Vorjahresniveau (real –0,1%). Im Jahr 2019 hatten die provisorischen Bauaus-gaben um 0,2% und im Jahr 2018 um 2,1% zugenommen. Die Ausgaben in öf-fentliche Unterhaltsarbeiten stiegen gegenüber 2019 um 3,0%. Die Bauinves-titionen, also Bauausgaben ohne öffent-liche Unterhaltsarbeiten, verzeichneten im Jahresvergleich nominal einen Rück-gang von 0,3%.
Rückgang bei den Neubauinvestitionen
Die Investitionen in Neubaupro-jekte nahmen im Jahresvergleich um 0,6% ab und die Investitions-summe in Umbauprojekte stieg gegenüber dem Jahr 2019 um 0,1%.
Dabei investierten die öffentli-chen Auftraggeber – also Bund, Kantone und Gemeinden – sowohl in den Neubau (+2,4%) wie auch in den Umbau (+1,9%) mehr. Hin-gegen verringerten die privaten Auftraggeber die Investitionen bei den Umbauprojekten (–1,2%) wie auch bei den Neubauprojekten (–1,3%).
Positive Entwicklung der Tiefbauinvestitionen Die Investitionen in Tiefbauprojekte erhöhten sich im Jahresvergleich um 3,2% und jene in Hochbauprojekte nahmen um 1,1% ab. Die öffentli-chen Auftraggeber investierten mehr in den Tiefbau (+3,7%) und erhöh-ten die Investitionen ebenfalls in den Hochbau (+0,4%). Die privaten Auf-traggeber ihrerseits investierten we-niger in den Hochbau (–1,4%), er-höhten jedoch die Investitionssumme in den Tiefbau (+0,9%).
Ausblick auf 2021
Der Arbeitsvorrat (Ausgaben) für das Fol-gejahr 2021 der im Bau befindlichen Bau-projekte (inkl. öffentliche Unterhaltsar-beiten) hat sich per Stichtag 31.12.2020 um 1,4% gegenüber dem Vorjahresstich-tag verringert.
Erläuterungen zur Statistik
Die gegenüber den Medien publizierten Resultate gelten als provisorisch, es wur-den keine expliziten Untersuchungen zum Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Resultate vorgenommen. Es werden die Initialdaten des Jahres 2020 mit den Initialdaten des Jahres 2019 verglichen und als provisorische Veränderungsraten ausgewiesen. Der Vergleich dieser Initial-daten erlaubt eine erste Schätzung der Entwicklung. Aufgrund von Nachmeldun-gen, Aktualisierungen usw. durch die Da-tenlieferanten ist die Datenqualität der Initialdaten nicht genügend, um absolute Werte auszuweisen. Die bereinigten ab-soluten Werte des Jahres 2020 werden im Folgejahr publiziert.
Bauinvestitionen
Die Bauinvestitionen umfassen sämtliche Ausgaben, die bei der Realisierung eines Bauwerks anfallen. Die Kosten beinhalten alle Vorbereitungsarbeiten, die reinen Baukosten, alle fest eingebauten Einrich-tungen, die der spezialisierten Nutzung eines Bauwerks dienen, die Umgebungs-arbeiten sowie alle Erschliessungsarbei-ten innerhalb der Grundstücksgrenzen und alle Baunebenkosten. Nicht einge-schlossen sind die Kosten für den Erwerb des Grundstücks, die Erschliessung aus-serhalb der Grundstücksgrenzen, die Kosten für die Ausstattung mit mobilen Gegenständen sowie die Ausgaben der privaten und öffentlichen Unterhaltsar-beiten. Die Bauausgaben beinhalten so-wohl die Bauinvestitionen als auch die Ausgaben der öffentlichen Unterhalts-arbeiten.
Der Arbeitsvorrat (Ausgaben) umfasst die Bauinvestitionen sämtlicher Bauprojekte, die sich im Bau befinden für das Jahr 2021 und die vorgesehenen Ausgaben der öffentlichen Unterhaltsarbeiten des Jahres 2021.
Die privaten Auftraggeber umfassen sämtliche Auftraggeber neben den öf-fentlichen Auftraggebern (Bund, Kan-tone, Gemeinden), d.h. die institutionel-len Anleger, die Versicherungen, die Banken, die privaten Gas-und Elektrizi-tätswerke, die Privatbahnen, die Bau-unternehmungen und Immobiliengesell-schaften sowie die Privatpersonen und die übrigen Anleger. ■