Lichtkelche sorgen für gute Ambiance

Die neue Swiss Life Arena ist nicht nur ein Eishockeystadion, sondern auch Sport-und Eventarena. Ausgerüstet mit Sound und Licht vom Feins-ten, ist eine vielfältige Nutzung aller Art möglich. Für eine stimmungs-volle Ambiance sorgen je sechs Lichtkelche, die sich an den stirnseitigen Innenwänden der Arena befinden und die über ihre Beleuchtung einen speziellen Akzent im bis zu 12 000 Personen fassenden Stadion setzen.

In der Werkhalle wird über der Innenschalung des Lichtkelchs die Bewehrung verlegt.
In der Werkhalle wird über der Innenschalung des Lichtkelchs die Bewehrung verlegt.

Die Lichtkelche befinden sich auf den 84 Meter langen Stirnseiten der neuen Arena zwischen Innenwand und Fassade. Ihre spezielle Form brachte die Verant-wortlichen für Planung und Bauausfüh-rung relativ schnell zum Entscheid, diese Teile in Vorfabrikation zu erstellen. Mit einer Höhe von 11 Meter, einer Breite von 6 Meter und einem Stückgewicht von 40 Tonnen sind aber sowohl die Grösse wie auch das Gewicht nicht alltäglich. Dazu kommt der Transport auf dem öf-fentlichen Strassennetz mit so grossen Bauteilen. Beauftragt für die Vorfabrika-tion der insgesamt zwölf Lichtkelche hat die ARGE Marti Zürich AG / Barizzi AG die Fanger Elementtechnik AG mit Sitz in Sachseln.

Mit dem Pneukran werden die 40 Tonnen schweren Elemente in die doppelwandige Konstruktion eingelassen und fixiert.
Mit dem Pneukran werden die 40 Tonnen schweren Elemente in die doppelwandige Konstruktion eingelassen und fixiert.

Holzschalung als Herausforderung

Die erste Herausforderung war die Her-stellung der Holzschalung, deren Ober-fläche zur Erlangung des gewünschten Schalungsbildes im Kelch eine spezielle Behandlung erfuhr. Sowohl das Verle-gen der Bewehrung wie auch das Beto-nieren dieser ungleich gewölbten, trichterähnlichen Form war alles andere als einfach. Nach der abgeschlossenen Produktion galt es, die Teile unbescha-det auf die Baustelle zu bringen. Mit einer Elementbreite von 6 Meter war dies nur in der Nacht und mit Polizeibe-gleitung möglich. Einzelne Strassen-abschnitte mussten jeweils für den Ver-kehr kurzzeitig vollständig gesperrt werden. Vor Ort wurden die Elemente abgeladen, in die Montageposition ge-dreht und mit dem Pneukran an die Ein-baustelle gebracht. Der am Kelch anbe-tonierte, konisch augebildete Standfuss verkeilte sich beim langsamen Absen-ken von selbst im vorbereiteten Köcher-fundament. Dank durchdachten Details zum Ausrichten und einer massgenauen Ortbetonkonstruktion konnten pro Tag zwei Elemente gesetzt und fixiert wer-den. Die optische Wirkung der je sechs Lichtkelche ist bereits heute im Rohbau-zustand eindrücklich. Noch überwälti-gender wird deren Wirkung im Betriebs-zustand sein. Mit den vorgesehenen Beleuchtungsmöglichkeiten werden sie entscheidend zur Einzigartigkeit der neuen Arena beitragen. ■

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link