Die AxisVM-API-Schnittstelle
Auf den ersten Blick scheint der Begriff «Application Programming Interface», oder kurz API genannt, etwas, was nur Softwareprogrammierer interessieren könnte.

Jedoch werden sehr oft unzählige mehrstufige Aufgaben oder Modellierungsschritte in AxisVM immer wieder wieder-holt. In diesen Fällen gibt es die Möglichkeit, diese Arbeit zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Und genau dafür sind APIs verfügbar.
AxisVM ist eine leistungsstarke Statiksoftware, die zusätzlich mit Plug-ins automatisiert, angepasst und noch weiter ausge-dehnt werden kann. Mit der AxisVM API und nur geringen Pro-grammierkenntnissen kann jeder motivierte AxisVM-Anwender seine eigenen benutzerdefinierten Applikationen erstellen.

Was ist eine API?
Eine API ist eine Spezifikation von Befehlen, Funktionen und Objekten, die verwendet werden können, um mit einer ande-ren Softwareanwendung zu interagieren.
Die AxisVM-COM-Schnittstelle
AxisVM unterstützt ähnlich wie andere Windows-Anwendun-gen die Microsoft-COM-Technologie, um Daten mit externen Programmen auszutauschen. Jedes externe Programm kann Beschreibungen abrufen, Objekteigenschaften lesen oder die über die Schnittstelle bereitgestellten Funktionen aufrufen. Das heisst, ein Programm kann AxisVM starten, Modelle er-stellen, Berechnungen ausführen und die Ergebnisse über den AxisVM-COM-Server abrufen.
Diese Technologie eignet sich besonders für folgende Aufga-ben: – Parametrische 3D-Modellierungen – Automatisierung des Designprozesses – Erstellung von komplexen Lastkombinationen – Generierung von verschiedenen Lasten – Durchführung von speziellen Bemessungen – Ausführen und Analysieren alternativer Entwurfslösungen in einem iterativen Prozess Auf diese Weise kann nicht nur die Modellierung in wenigen Sekunden generiert werden, sondern auch Ergebnisse effizient ermittelt und ausgewertet werden. Warum sollten wiederholende Aufgaben manuell gemacht wer-den, wenn die Leistung der AxisVM-API-Schnittstelle genutzt werden kann, um diese zu automatisieren?
Wie kann die AxisVM API verwendet werden?
Die API ist mit jeder Version von AxisVM verfügbar und kann entweder mit einer bestehenden externen Software verknüpft werden, wie Excel oder Matlab, oder in der Entwicklung von benutzerdefinierten Anwendungen benutzt werden, so wie eine Windows-Forms-Anwendung in C#.
Um beim Einstieg in die Entwicklung mit der AxisVM API zu un-terstützen, sind die Dokumentation und diverse Codebeispiele in mehreren Programmiersprachen für jeden Benutzer verfügbar.
Ingware AxisVM Apps
Die Firma Ingware AG entwickelt seit einigen Jahren mehrere Apps, welche die Arbeit mit AxisVM vereinfachen oder erwei-tern. Verschiedene AxisVM Apps helfen dem Anwender dabei, häufig hintereinander verwendete Funktionen mit wenigen Klicks zu bewältigen. Ein Beispiel ist das Setzen von Segment-schnitten für die Auswertung der Ergebnisse für Wände. Bei einer normalen Anwendung muss der Benutzer für jede nachzu-weisende Wand einen Segmentschnitt manuell setzen und die Einstellungen für diesen Schnitt festlegen. Mit der App kann der Benutzer viel Zeit sparen, indem er nur die Wände selektieren muss und alle Schnitte bzw. Einstellungen automatisch gene-riert werden.
Auch spezifische Bemessungen nach SIA inklusiv prüffähige Berichte können mithilfe von Apps durchgeführt werden, wie etwa die Kapazitätsbemessung für Erdbebenwände oder die erforderliche Bemessung von Schutzräumen nach TWK.
Das Beispiel Lignatur
Lignatur ist ein Unternehmen zur industriellen Herstellung von Holzkastenelementen für Dächer und Decken.
Die Bemessung der Lignatur-Elemente wurde mithilfe einer Excel-Tabelle durchgeführt. Da die Komplexität der Berechnun-gen immer grösser wurde, war eine Modellierung mit Finiten-Elementen erforderlich, um weitere Nachweise und Schnitt-grössen ermitteln zu können.
Die gewöhnliche Bemessung mit der Excel-Tabelle wurde dann durch die Verknüpfung mit AxisVM optimiert. Die Modellierung und Bemessung der Mehrfeldträger mit komplexen Lignatur-Querschnitten und Lasten wird in AxisVM durchgeführt, aber die Definition der Parameter und Auswertung der Ergebnisse erfolgt immer noch direkt in Excel.
Dadurch können auch Ingenieure, die mit AxisVM nicht sehr vertraut sind, diese Aufgabe schnell und effizient bewältigen, indem sie weiterhin mit Excel arbeiten und AxisVM im Hinter-grund automatisiert gesteuert wird.
Die Gefahr von Modellierungsfehler oder Verwendung unter-schiedlicher oder ungeeigneter Eigenschaften im 3D-Modell durch verschiedene Ingenieure ist nicht vorhanden und die volle Leistung von AxisVM kann genutzt werden. ■