Dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken
„Feuerverzinken als dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken“ heisst das Ergebnis einer Studie, welche die Feuerverzinkung als eine praxistaugliche, dauerhafte, kostengünstige und robuste Korrosionsschutzlösung für Stahlverbundbrücken sieht.
Die deutsche Bundesanstalt für Strassenwesen ist ein technisch-wissenschaftliches Forschungsinstitut des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Sie veröffentlicht ihre Arbeits- und Forschungsergebnisse in der Schriftenreihe „Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen“. Der Bericht B170 nimmt Bezug auf die erste Verbundbrücke mit feuerverzinkten Stahlträgern, die als Pilotprojekt errichtet wurde.
Das Pilotbauwerk soll roter Faden für Folgeprojekte bilden
Die praktischen Erfahrungen bei der Planung, Ausführung und Errichtung der Brücke bilden den Schwerpunkt des Berichtes, der Bauherren, Planern und Ausführenden als roter Faden für Folgeprojekte dienen soll. Beginnend mit den Themen Forschungsarbeiten zum Feuerverzinken im Brückenbau und Informationen zum Feuerverzinkungsprozess geht der Bericht sehr ausführlich auf die Entwurfsplanung des Pilotbauwerks ein und beleuchtet hier vor allem feuerverzinkungsrelevante Aspekte wie die Auswahl der Profile und Stahlwerkstoffe für die Brücken-Hauptträger sowie Bauteilabmessungen und Einzelgewichte, aber auch die Lage der Stösse. Daran schliesst sich das Kapitel Ausschreibung und Vergabe sowie sehr detailliert behandelt das Kapitel Konstruktion und Ausführungsplanung an. Wichtige praxisrelevante Tipps für kommende Brückenbauprojekte mit feuerverzinktem Stahl gibt das Kapitel Empfehlungen für zukünftige Anwendungen. Zu den Autoren des Berichtes gehören unter anderem Prof. Dr. Dieter Ungermann, Lehrstuhl für Stahlbau an der Technischen Universität Dortmund, Heinz Friedrich, Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt), Peter Lebelt, Institut für Korrosionsschutz Dresden, Frank Ansorge und Stefan Franz, beide Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH.
Über die Institut Feuerverzinken GmbH
Der Industrieverband Feuerverzinken und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland mehr als 2 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt.
www.feuerverzinken.com.