Sanierung einer Brücke über den Main

Neue, innovative Gerüstsysteme bringen in mehrfacher Hinsicht Vorteile. Neben dem hohen Sicherheitsniveau bei Montage und Nutzung profitieren die Handwerks- und Gerüstbauunternehmen von einer weitgehend werkzeuglosen Gerüstmontage.

Die Einrüstung der 75 m lange Stabbogenbrücke über den Main erfolgte mithilfe des flexiblen Peri Up Gerüstsystems.

 

25 Jahre nach Inbetriebnahme der Luitpoldbrücke bei Zeil am Main musste die 75 m lange Stabbogenbrücke erstmalig saniert werden. Zur Ausführung der Sandstrahlarbeiten und anschliessender Beschichtung der beiden Brückenbögen, der Vertikalstreben und der Stirnseiten des Überbaus realisierte der regional ansässige Gerüstbau-Familienbetrieb Eckert & Schwarz eine Brückeneinrüstung auf Basis des flexiblen Peri Up Gerüstbaukastens. Peri unterstützte das geometrisch anspruchsvolle Sanierungsprojekt mit einer digitalen 3D-Gerüstplanung.

Geometrische und statische Anforderungen

Die Ost- und Westseite wurden dabei nacheinander eingerüstet und saniert. Das ermöglichte in Verbindung mit einer Ampelregelung eine einspurige Fahrbahnnutzung sowie die Geh- und Radwegnutzung während der gesamten Sanierungsmaßnahme. Auch der Schifffahrtsbetrieb auf dem Main zwischen Schweinfurt und Bamberg durfte nicht beeinträchtigt werden. Um auf 40 m Breite mindestens 6,40 m Schifffahrtshöhe einhalten zu können, war die seitliche Abhängung der Peri Up Gerüstkonstruktion auf maximal 35 cm unterhalb der Brückenunterseite begrenzt.

Die gemeinsam erarbeitete Gerüstlösung berücksichtigte die vorgenannten geometrischen und auch die statischen Anforderungen aus Lastklasse 3 inklusive der Windkräfte aus vollflächiger Verplanung. So liessen sich die auftretenden Lasten durch die kombinierte Einspannung oben am Brückenbogen mittels Druckspindeln in Kombination mit punktuell integrierten 1-Tonnen-Ballastierungen sicher ableiten.

Flexible Anpassung

Entsprechend flexibel zeigte sich Peri Up insbesondere bei der räumlichen Ausbildung. So konnten die Stielabstände im oberen Bereich des Brückenbogens und der Vertikalstreben bei 2,50 m Feldlänge und -breite sehr grosszügig ausgebildet werden. Die entsprechenden Aussparungen für die Bogen- und Strebenkonstruktion ließen sich dank des metrischen Peri Up Systemrasters innerhalb der jeweiligen Belagebenen realisieren. Auf Fahrbahnebene dienten mit 25-cm und 50-cm-Horizontalriegeln verbundene Vorsatzscheiben zur sicheren Aussteifung der unteren Stiele, sodass trotz hoher Lastabtragung ausreichender Freiraum zur Strassen- und Radwegnutzung zur Verfügung stand.

Peri unterstützte das geometrisch anspruchsvolle Sanierungsprojekt mit einer digitalen 3D-Gerüstplanung.

Kombinierte Sicherheit

Gerüstba u Eckert & Schwarz mietete das Peri Up Arbeitsgerüst auf Grundlage von Flex Stielen und Horizontalriegeln projektbezogen an – mit der Option, die Bauteile nach Mietende käuflich zu übernehmen. Zudem erlaubte das Systemraster, dass die in der Flex Bauweise üblichen 25-cm-Belagbreiten jederzeit mit den 33-cm-Stahlbelägen seines eigenen Fassadengerüsts auf Basis des Easy Stiels problemlos kombiniert werden konnten. Beide Belagvarianten sind aufgrund deren integrierter Belagsicherung sofort nach dem Einlegen gegen Abheben gesichert – ohne zusätzliche Bauteile. Und die Möglichkeit des Richtungswechsels innerhalb der Belagebenen und die weitestgehend kupplungsfreie Gerüstmontage im 25-cm-Systemraster sorgten zudem auch für sichere Arbeitsflächen bei der Gerüstnutzung – ohne gefährliche Stolperkanten.

www.peri.ch

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link