Liebherr-Bohrgerät im Härtetest

Das Baunternehmen Kibag erstellt für die Schifffahrtsgesellschaft am Vierwaldstättersee neue Anlegepfähle. Dafür hat Kibag zum ersten Mal ein Bohrgerät aus der LB-Serie von Liebherr im Einsatz.

Kibag erstellte mit dem LB 30 neue Anlegepfähle für die Schifffahrtsgesellschaft am Vierwaldstättersee.

 

Das Problem ist, dass wir hier nicht rammen können,“ erklärt Markus Waldis, Polier bei Kibag. „Der Boden ist zu hart. Daher müssen wir die Pfähle bohren und dann betonieren.“ In Seelisberg, an der Südseite des Vierwaldstättersees, bohrt das Team von Markus Waldis von einem Ponton aus mit dem Bohrgerät LB 30 von Liebherr die Pfähle. Von der Wasseroberfläche abwärts rund 12 Meter und mit einem Durchmesser von 1’300 Millimetern. Nach einer Wassertiefe von 3 Metern kommt ein Steinsegment und danach muss mindestens 6 Meter in den Felsen gebohrt werden.

Dieser Fels wird zum Härtetest für das Baustellenpersonal und besonders für das neue LB 30. „Der Stein ist einfach pickelhart! Die ganze Maschine vibriert,“ erklärt Markus Waldis die extremen Herausforderungen. Erschwerend kommt hinzu, dass mit dem Bohrgerät vom Ponton aus nicht genügend Druck ausgeübt werden kann. „Ansonsten heben wir nur den Ponton. Den müssen wir sehr gut sichern, damit er beim Bohren hält,“ beschreibt Markus Waldis die unterschiedlichen Voraussetzungen zwischen einem Bohrverfahren auf Wasser und auf Land.

Erfolgreiche Premiere

Gianluca Diaco ist seit 14 Jahren Gerätefahrer, arbeitet bei Kibag und ist das erste Mal auf einer Wasserbaustelle. „Da der Grund sehr hart ist, müssen wir die Spitze der Bohrschnecke sehr oft wechseln, um in den Felsen bohren zu können.“ Trotz der schwierigen Voraussetzungen freut er sich, das LB 30 von Liebherr zu bedienen. „Es ist sehr stark, kompakt und schnell in den Bewegungen. Man kann alles damit machen.“  Nachdem die Wasserbauspezialisten von Kibag die Aussenrohre betoniert haben, kommt der Anlegepfahl für die Schiffe hinein. Ein Gummi zwischen Aussenrohr und Pfahl sorgt dafür, dass sich der Pfahl etwas bewegen kann und nicht zu starr ist, wenn Schiffe anlegen. Damit sich der Anlegepfahl nicht drehen kann, muss dieser unter Wasser von einem Taucher gesichert werden. Die Baustelle verlangt dem Personal und dem Bohrgerät alles ab. Dennoch freut sich Markus Waldis über die gelungene Premiere des LB 30: „Das Gerät läuft einwandfrei – tipptopp. Es muss große Vibrationen aushalten. Es ist ein großer Härtetest für die Maschine. Aber bis jetzt meistert sie es wunderbar.“

Ein Weg mit Hindernissen

Um das Bohrgerät auf die Baustelle zu bringen, ist das Team von Kibag mit dem Ponton rund 6 Stunden über den See gefahren. Die Achereggbrücke im Südwesten des Vierwaldstättersees war dabei eine erste Herausforderung, erklärt Markus Waldis: „Wir mussten auf die Höhe achten und konnten das Bohrgerät erst nach der Brücke, also erst auf See, aufstellen. Unser Ponton ist relativ groß – rund 18 Meter breit und 40 Meter lang – und wir haben viel Gewicht darauf. Das hat alles sehr erschwert.“

 

www.liebherr.com

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link