Bauteilaktivierung – Speichertechnologie der Zukunft?!

An diesem Webinar erfahren Sie mehr darüber, was die Bauteilaktivierung mit Beton bedeutet, welche Voraussetzungen notwendig sind und welche Vorteile sie mit sich bringt. Anhand verschiedener Praxisbeispiele wird ihnen ein noch tieferer Einblick in die Bauteilaktivierung gewährt.

Erneuerbare Energie wie Wind- und Solarstrom in Gebäuden in Form von Wärme oder Kälte zwischenspeichern und bei Bedarf nutzen – das kann die Bauteilaktivierung. Schwere Gebäudemassen, wie Decken aus Stahlbeton, werden mit wasserführenden Leitungen thermisch «aktiviert» und zum Heizen und Kühlen der angrenzenden (Wohn-)Räume verwendet. Nützlicher Nebeneffekt: Das Stromnetz wird entlastet und sowohl das Energieangebot wie auch die Energienachfrage werden optimal ausgeglichen. Das Gebäude selbst wird zum Energiespeicher – bei hoher Wohnqualität und minimalem Ressourcenverbrauch.

Programm

11.00 Uhr Patrick Suppiger, Geschäftsführer Betonsuisse: Begrüssung

11.05 Uhr Simon Handler, BM DI DI Dr. Geschäftsführer Hacon GmbH: Plusenergie-Quartier PEQ2

11.30 Uhr Jeannette Kuo, Karamuk Kuo Architekten: Integriertes Bauen – Raum, Klima, Struktur (Referat in Englisch)

11.55 Uhr Zusammenfassung

12.00 Uhr Fragen

12.15 Uhr Ende der Veranstaltung

Event

Veranstalter: SIA in Form

Datum: Do, 2. März 2023, 11:00 bis 12:15 Uhr

Kurs: Webinar (über Zoom)

Kosten: Dieses Webinar ist kostenlos

Anmeldung: hier gelangen Sie zur Anmeldung (zwingend erforderlich)

Link zu Betonsuisse 

Link zu SIA 

Thermische Bauteilaktivierung. Anschlussschläuche ragen aus der betonierbereiten Decke (Wikipedia/Helyesen).

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link