Erweiterung Campus
Das Bauprojekt für den neuen Campus des Bildungszentrums Aarberg wurde am 11. April 2023 an den Fachpräsidententagungen präsentiert.
Ende März 2023 stellte Zentralpräsident Peter Meier an den Fachpräsidententagungen der AM Suisse das Projekt zur Erweiterung des Campus Bildungszentrum Aarberg vor. Der Hauptfokus beim Bau liegt auf der Beherbergung und Verpflegung der Teilnehmenden. Das Projekt soll noch im Detail an den regionalen Verbandsversammlungen vorgestellt werden.
Der projekierte Neubau für den Campus Bildungszentrum AM Suisse in Aarberg.
Die Ausgangslage
Im Jahr 2015 wurde zu einem nationalen Bildungszentrum (BZA) für Grundbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten ein «Ja» ausgesprochen. Die Verbände der AM Suisse haben sich dazu bekannt, Verpflegungs- und Beherbergungsmöglichkeiten in sinnvoller Distanz anzubieten.
Die prekäre Gastronomie- und Beherbergungssituation in Aarberg, ein regelrechtes Restaurantsterben gaben den Ausschlag dazu, auch können viele Betriebe die Verpflegung für das Bildungszentrum nicht sicherstellen. Das BZA hingegen hat sich sehr positiv entwickelt, heute sind jährlich 18’000 Teilnehmende vor Ort, die verpflegt werden müssen. Derzeit können nicht alle Kurse und Veranstaltungen realisiert werden: Übernachtungsmöglichkeiten lassen sich nicht gewährleisten, es ergibt sich Zusatzaufwand für die Teilnehmende, nicht vorhandene Verpflegungsmöglichkeiten sorgen für grossen Effizienzverlust im Unterricht, bei Tagungen und Seminaren.
Die Eckpunkte «Erweiterung Campus BZA Aarberg»
Die projektierte Erweiterung soll ein zweckmässiger, energieeffizienter und praktischer Bau sein, der für einen optimalen und kosteneffizienten Betrieb ausgelegt ist.
Fokus des Gebäudes liegt auf Beherbergung und Verpflegung:
Beherbergung: 38 Zweibettzimmer auf 2 Etagen mit 76 Betten (Erweiterung auf 114 Betten möglich), Personalwohnung, Fitness- und Sozialräume
Gastronomie: Gastroküche, Cafeteria für 150 Personen, Aufenthaltsraum Personal, Empfang, Sitzungsraum, zwei Schulungsräume
Die Branchen erhalten: Effiziente Schulung, Verpflegung und Beherbergung an einem Ort, gutes Branchenimage sowie attraktive Arbeitsplätze.
Kosten & Finanzierung
Bauherrin ist die Stiftung Bildungszentrum Aarberg, der Kostenvoranschlag für die Gebäudekosten liegt bei CHF 13’744’000 +/- 10 %. Die Preise wurden im Jahr 2023 erhoben.
Der AM Suisse ist Mieter des Gebäudes. Die totale Nettobelastung der Jahresrechnung der Sparte BZA beträgt pro Jahr CHF 10’000.
Das Inventar von CHF 886’000 (Mobiliar & Betriebseinrichtung) wird vom AM Suisse finanziert.
Agrotec Suisse bringt CHF 2’100’000 aus dem Fonds Investitionen BZA in die Stiftung ein. Aus dem PLKM-Infrastruktur-Fonds werden CHF 600’000 in die Stiftung eingebracht. Zudem gewährt der AM Suisse der Stiftung ein Darlehen in der Höhe von CHF 4’000’000. Die restliche Finanzierung in der Stiftung wird über eine Bank getätigt.
Das weiteres Vorgehen
April bis Oktober 2023.: Vorstellen Projekt an regionalen Versammlungen und Information DV
10. November 2023: Entscheid für Kostenübernahme, Verbandsrat / FV-Versammlungen
November 2023: Antrag an Stiftung zur Realisierung
2024 Realisierung und 2026 Inbetriebnahme
Weitere Informationen: AM Suisse