Klimastrategie in allen Bauprojekten

Losinger Marazzi setzt ihre Klimastrategie in ihren Projekten konsequent und systematisch um. Seit 2019 erstellt die Immobilienentwicklerin und Totalunternehmung für jedes Projekt eine CO2-Bilanz für die Erstellung und für den Betrieb der Gebäude.

Losinger Marazzi verfügt über eine umfangreiche Erfahrungsdatenbank für die Umsetzung ihrer Klimastrategie in ihren Bauprojekten. Die Datenbank erlaubt, die CO2-Emissionen künftiger Projekte abzuschätzen und somit stark zu reduzieren. Der Schweizer Gebäudepark verbraucht rund 40 % des Endenergiebedarfs der Schweiz. Zudem ist er verantwortlich für rund einen Drittel des inländischen CO2-Ausstosses. Die Immobilienwirtschaft und -unternehmen tragen deshalb eine grosse Verantwortung für das Erreichen der Ziele der Klimastrategie 2050 des Bundes.

Green City in Zürich, das erste 2000-Watt-Areal der Schweiz in Entwicklung. (Foto: pd)
Green City in Zürich, das erste 2000-Watt-Areal der Schweiz in Entwicklung. (Foto: pd)

Teil der Unternehmensstrategie

Die Immobilienentwicklerin und Totalunternehmung Losinger Marazzi integriert das Thema bereits seit Jahren voll in ihre Unternehmensstrategie. Umgesetzte Belege dafür sind unter anderem die Grossprojekte Greencity in Zürich (2012 erstes 2000-Watt-Areal der Schweiz in Entwicklung), Erlenmatt West in Basel (2013 erstes 2000-Watt-Areal der Schweiz in Betrieb), das Quartier Im Lenz in Lenzburg (AG) (2015) sowie das nachhaltige Quartier Églantine in Morges (VD) im 2019. Weitere Beispiele sind das Projekt Eikenøtt in Gland (VD), das erste nachhaltige Quartier der Westschweiz sowie das Twist Again im Wankdorf City, Bern, das erste Gebäude mit dem Label «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» (SNBS). Stolz ist Losinger Marazzi auf das aktuelle Projekt Arbora in Crissier (VD) erste Projekt in der Schweiz mit der weltweit angewendeten Well-Community-Zertifizierung.

Twist Again im Wankdorf City, Bern, das erste Gebäude mit dem Label «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz». (Foto: pd)
Twist Again im Wankdorf City, Bern, das erste Gebäude mit dem Label «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz». (Foto: pd)

Eigene CO2-Bilanz für jedes Projekt

Seit 2019 erstellt Losinger Marazzi für jedes Projekt eine CO2-Bilanz für die Erstellung und den Betrieb der Gebäude – also über den gesamten Lebenszyklus eines Projekts und unabhängig von den angestrebten Umweltlabels. So konnte das Unternehmen eine Erfahrungsdatenbank aufbauen, die es ermöglicht, die Emissionen zukünftiger Projekte abzuschätzen und zu reduzieren.

Jedes von Losinger Marazzi bearbeitete Projekt hat ein eigenes CO2-Ziel und einen Aktionspfad zur Zielerreichung ab SIA-Phase 21. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin hat ein persönliches Jahresziel zur weiteren Stärkung der Inhouse-Kompetenz und zur Erreichung der Klimaziele. Mit spezifischen Schulungen sowie der Erstellung eines Bauteilkataloges mit CO2-reduzierten Varianten und deren Kosteneinfluss werden Informationsflüsse in frühen Phasen sichergestellt.

Weitere Informationen

www.losinger-marazzi.ch

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link