‹Zeitmaschine Holz› an der Swissbau

Der Auftritt der Lignum und der ganzen Wertschöpfungskette Holz steht unter dem Titel ‹Zeit für Holz›. Er fokussiert auf die Klimaleistung von Holz, seine Kreislauffähigkeit und Innovationskraft in Kombination mit neuen Materialien oder beim digital bauen.

Vom 16. bis 19. Januar 2024 ist es wieder soweit: die Schweizer Baufachwelt trifft sich in Basel. Die Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft Lignum stellt in ihrer grossen Lounge im Swissbau Focus (Halle 1.0, Stand F 19) das Projekt ‹Hortus› ins Zentrum, das derzeit in aller Munde ist. Besucherinnen und Besucher können aber auch per Datenbrille in die digitale Zukunft des Holzbaus eintauchen und überdies selber individuelle digitale Holz-Schnitte generieren. Dazu kommen verschiedene hochkarätige Fachveranstaltungen für Architektinnen, Planer und Investoren. Dabei erfährt man zum Beispiel aus erster Hand mehr zum geplanten Holz-Dock am Zürcher Flughafen.

Was ist die ‹Zeitmaschine Holz›?

In der Halle 1.1 werden Besucherinnen und Besucher der Swissbau auf die Installation ‹MOEBH – made on earth by humans›. Es handelt sich um ein strassentaugliches De-Lorean-Automobil, das der Künstler Beni Bischof nach seinen Vorstellungen umgeformt hat. Und zwar um genau jenes Auto, das mit dem Film ‹Back to the Future› als Zeitmaschine bekannt geworden ist: Mit ihm reisten die Protagonisten in der Zeit herum, um die Zukunft zu ‹retten›. Das Fahrzeug wurde als Oldtimer erworben und in der Schweiz zum Elektroauto umgebaut. Beni Bischof hat es mit unzähligen Eingriffen zum Kunstwerk gemacht und mit Objekten ausgestattet, die zwischen Dystopie und Lebenslust oszillieren. ‹Made on earth by humans› ist ein Statement dafür, dass wir Menschen viele Miseren, allen voran die Klimakrise, selbst verschulden. Gleichzeitig liegt es in der Macht des Menschen, die Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft zu legen. ‹MOEBH› ist deshalb in gewissem Sinne Kunst am Bau für das radikal nachhaltige Innovationsgebäude ‹Hortus›. Die Präsentation des Kunstwerks als ‹Zeitmaschine Holz› an der Swissbau wird von der Lignum mitgetragen.

Der Auftritt der Schweizer Holzkette an der Swissbau 2024 unter Führung der Lignum wird vom Aktionsplan Holz des Bundesamts für Umwelt in verdankenswerter Weise massgeblich finanziell unterstützt.

Fachveranstaltungen der Lignum an der Swissbau

Di, 16. Januar 2024, 11.00 bis 12.00 Uhr: Nachhaltig bauen mit Holz – Standards und Simulationen

Mi, 17. Januar 2024, 14.00 bis 15.00 Uhr: Grosse Bauvolumen in Holz

Mi, 17. Januar 2024, 15.30 bis 16.30 Uhr: Ressource Holz

Do, 18. Januar 2024, 09.30 bis 10.30 Uhr: Kreislaufwirtschaft und Re-Use im Holzbau

Do, 18. Januar 2024, 12.30 bis 13.30 Uhr: Nachhaltigkeit und BIM

Fr, 19. Januar 2024, 09.30 bis 10.30 Uhr: Innovation im Holzbau

Fr, 19. Januar 2024, 12.30 bis 13.30 Uhr: Kennzahlen von Holzbauten für Investoren und Bauherrschaften

Fr, 19. Januar 2024, 14.00 bis 15.00 Uhr: Naturgefahren mit Holz begegnen (mit französischer Übersetzung)

Führungen (inkl. Feierabendbier) auf der Baustelle von Hortus

Do, 18. Januar 2024, 15.00 bis 16.30 Uhr

Fr, 19. Januar 2024, 15.00 bis 16.30 Uhr

Anmeldung Areal-Führung Hortus

Lignum – Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft

Swissbau 2024 Lignum

Lignum an der Swissbau 2024: Halle 1.0 | Stand F 19

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link