Brandschutz und Arbeitssicherheit Hand in Hand

Am 20. März 2025 findet im KKL Luzern ein hochkarätiger Branchentreff statt: Während der VBSF-Fachtagung 2025 kommen Brandschutzfachleute und Arbeitssicherheits-Verantwortliche zusammen.

Arbeitssicherheit und Brandschutz kümmern sich oft um ähnliche Anliegen – allerdings stehen sie auch häufig in Zielkonflikten untereinander. Es macht deshalb Sinn, dass sich Brandschutzfachleute und Arbeitssicherheitsverantwortliche regelmässig austauschen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.

Die VBSF-Fachtagung deckt sowohl den Bereich Brandschutz, als auch die Arbeitssicherheit ab. (Foto: Claudio Losa/pixabay)
Die VBSF-Fachtagung deckt sowohl den Bereich Brandschutz als auch die Arbeitssicherheit ab. (Foto: Claudio Losa/pixabay)

Genau so wird es auch am 20. März 2025 im KKL Luzern sein. Dann findet dort die VBSF-Fachtagung 2025 statt, die sich an alle Brandschutz- und Arbeitssicherheit-Interessierte richtet, ganz egal ob VBSF-Mitglied oder nicht. Auf die Teilnehmenden warten insgesamt zehn Vorträge, jeweils zwischen 30 und 60 Minuten lang, sowie zwei Workshops à 90 und 120 Minuten. Alle Vorträge und ein Workshop werden zweisprachig angeboten und von Deutsch ins Französische übersetzt. Die VBSF-Fachtagung 2025 gliedert sich in zwei parallele Themenstränge. Die Teilnehmenden können einem gesamten Strang folgen oder wählen, welche parallel stattfindenden Vorträge sie besuchen möchten.

Arbeitssicherheit

  • Workshop rund um digitale Hilfsmittel für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. (Marco Lobsiger; Geschäftsführer der Lobsiger & Partner GmbH)
  • Erste-Hilfe-Konzepte im Betrieb (Bruno Ducceschi, Vizepräsident der Schweizerischen Vereinigung für Betriebssanität)
  • Laborrichtlinie und Gefahrstoffe – Anwendungsbeispiele aus der Praxis: (Thomas Plattner, Sicherheitsingenieur EigV, Projektleiter und Partner Risam AG)
  • CMR-Stoffe – krebserregend, mutagen und reproduktionstoxisch (Andrea Zemp, Beraterin AS & GS und IRM, Swiss Safety Center AG)
  • Bagatellmengen Lösemittel (Felix Gell, Berater und Geschäftsinhaber der Gsell Sicherheit GmbH)
  • First Responder Systeme in der Schweiz (Roman Burkart, Geschäftsführer Interverband für Rettungswesen IVR und Präsident des Swiss Resuscitation Council SRC)

Brandschutz

  • Workshop: Brandschutzplanung; RWA mit besonderen Fragestellungen oder Fassaden mit Zusatznutzen für PV-Anlagen oder Begrünung (Christian Kohler und Alois Schälin; AFC Akademie / AFC AG)
  • Wie gehen BMA und technische Evakuationssysteme zusammen? (Kurt Girschweiler, Leiter Product Line Fire, Siemens Schweiz AG)
  • Brandschutz von Elektrofahrzeugen in Gebäuden (Mario Venturini, Brandschutzexperte und Geschäftsführer Sintegral.ch GmbH)
  • Brände von E-Fahrzeugen in (unterirdischen) Einstellhallen (Jan Bauke, Ausbildungschef FWZS, Kommandant Stv FW, Schutz & Rettung Zürich)
  • Brandrisiko durch Heimspeicher – Herausforderungen und Präventionsstrategien (Marion Meinert, Professorin für Sicherheit & Gefahrenabwehr, Hochschule Furtwangen)

Während der VBSF-Fachtagung 2025 findet eine begleitende Ausstellung statt, wo während der Pausen bis zu 16 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren werden. Nach der Tagung 2025 finden ab 16.50 Uhr die 47. VBSF-Generalversammlung und ein anschliessender Apéro statt, wozu natürlich nur Mitglieder zugelassen sind.

> weitere Informationen

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link