Ceneri-Basistunnel: Erleichterter Zugang für die Wartung
Dank der Anpassung des Sigirino-Fensters, das ursprünglich für den Bau des Ceneri-Basistunnels errichtet wurde, können Wartungsarbeiten nun auch über einen zusätzlichen Zugang, den Zugangsstollen Sigirino, gewährleistet und organisiert werden.
Durch diese Anpassung wird die Wartung des Ceneri-Basistunnels erleichtert. Ab Mitte Januar 2025 können Wartungsteams nicht nur über die Portale in Camorino und Vezia, sondern auch über den Zugangsstollen in Sigirino in den Tunnel gelangen. Dies erlaubt ihnen den direkten Zugang zum mittleren Abschnitt der beiden Tunnelröhren. Von dort aus können sie ihre Arbeiten auf einem Abschnitt von etwa fünf Kilometern sowohl Richtung Norden als auch Richtung Süden durchführen.

Die Anpassungsarbeiten am Sigirino-Fenster sowie die äusseren Gestaltungsmassnahmen im Baustellenbereich begannen im Frühling 2022 und dauerten etwa 20 Monate. Dabei wurden sowohl technische als auch infrastrukturelle Aspekte berücksichtigt, wobei sich die Gesamtinvestition auf rund 21 Millionen Franken belaufen. Im Aussenbereich wurden ein Tor sowie ein Vorplatz vor dem Zugang errichtet.
Das Sigirino-Fenster
In den ursprünglichen Plänen des Ceneri-Basistunnels war vorgesehen, das Sigirino-Fenster für zentrale Belüftungselemente des Tunnels zu nutzen. Es wurde jedoch ein anderes Belüftungssystem gewählt, wodurch dieser unterirdische Zugang, der für den Bau des Tunnels genutzt wurde, eigentlich verfüllt werden sollte. Die SBB entschieden sich jedoch dagegen und nutzen ihn stattdessen als Servicezugang.