Moderne Bürokonzepte am Roche-Campus in Rotkreuz

Am Firmencampus Rotkreuz von Roche realisierte ATP Architekten Ingenieure ein neuartiges Arbeits- und Bürokonzept. Von geräuscharmen Nischenräumen für konzentriertes Arbeiten bis zu Zusammenarbeits-Bereichen mit flexibler Möblierung profitieren die Mitarbeitenden campusweit von einer einheitlichen Raumqualität.

Das Arbeits- und Bürokonzept Activity Based Working (ABW) erfordert ein entsprechendes architektonisches Konzept für Flexibilität und Vielfalt. Im Auftrag des Schweizer Pharmaunternehmens Roche Diagnostics International AG entwickelten ATP Architekten Ingenieure in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber ein massgeschneidertes ABW-Konzept für den Firmencampus Rotkreuz (ZG). Einheitliche Arbeitsplatzbedingungen mit hochwertiger Ausstattung, ein modernes, stimmiges Erscheinungsbild sowie Massnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs waren dabei zentrale Anliegen von Roche. Das Projekt umfasste die Umgestaltung von 3500 Arbeitsplätzen auf einer Fläche von 23700 Quadratmetern.

Bereich für Kooperation und kreative Prozesse. (Foto: ATP)
Bereich für Kooperation und kreative Prozesse. (Foto: ATP)

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Die Neugestaltung der einzelnen Räumlichkeiten wurde mit Rücksicht auf deren Qualität und Funktion sowie auf die unterschiedlichen Wünsche und Tätigkeiten der Mitarbeitenden konzipiert. Es wurde zum Beispiel ein Standardmöbelkatalog für den gesamten Campus definiert. So wird nicht nur ein einheitliches Image gewährleistet, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, die Möbel bei künftigen Umnutzungen zwischen den Gebäuden auszutauschen.

Geräuscharmer Bereich für konzentriertes Arbeiten. (Foto: ATP)
Geräuscharmer Bereich für konzentriertes Arbeiten. (Foto: ATP)

Bei der Auswahl der Möbel und der Materialien wurde Wert auf eine lange Nutzbarkeit und Recyclingmöglichkeiten gelegt sowie auch recycelte Stoffe eingesetzt. Um den Strom- und Lüftungsbedarf in den jeweiligen Räumen automatisch an die Personenauslastung anzupassen, wurden jene Gebäude, die keine Präsenzmelder oder LED-Leuchten hatten, mit solchen ausgestattet. Ausserdem verfügen neu alle ständigen Arbeitsplätze über direktes Tageslicht.

Passende Arbeitsräume für jede Tätigkeit

Die Bürogrundrisse sind funktional und nutzungsgerecht gestaltet. Heute präsentieren sich die einzelnen Gebäude respektive Geschosse als stimmiges Ganzes in einheitlicher Qualität, attraktivem Design und einer vielseitigen Mischung an Arbeitszonen. Auf Wunsch von Roche wurden Elemente eingesetzt, die sich bereits am Campus in Basel bewährt hatten. Für ungestörtes Arbeiten stehen jetzt Einzelarbeitsplätze und spezielle Fokusräume zur Verfügung. Diese Bereiche sind geräuscharm und bieten die Ruhe, die für Aufgaben hoher Konzentration erforderlich ist. Bereiche für Kooperation und kreative Prozesse sind mit grossen Tischen, flexibler Möblierung und bequemen Lounge-Möbeln ausgestattet.

Das Activity Based Working erfordert ein entsprechendes architektonisches Konzept und flexibles, vielseitiges Mobiliar.
Das Activity Based Working erfordert ein entsprechendes architektonisches Konzept und flexibles, vielseitiges Mobiliar. (Foto: ATP)

> atp.ag/

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link