Wohnquartier statt Güterbahnhof
Auf einem Teil des Güterbahnhofs Wolf errichten die SBB in den nächsten Jahren ein gemischt genutztes Stadtquartier mit rund 600 Wohnungen und rund 1000 Arbeitsplätzen. Die Pläne für die ersten beiden Neubauten stehen fest.
Das Areal, auf dem die SBB in den nächsten Jahren das Projekt «Wolf Basel» realisieren, umfasst rund 160000 Quadratmeter. Mit einer gezielten Verdichtung werden auf dieser Fläche Wohnen, Leben, Gewerbe und Logistik vereint.

Ab 2027 entstehen im westlichen Teil des Areals die ersten beiden Neubauten. Mit zwei Projektwettbewerben suchten die SBB nach den qualitativ besten Lösungen. Eine Jury aus externen Fachleuten, Vertretern der Bauherrschaft und des Kantons Basel-Stadt kürte vor Kurzem die Siegerprojekte. «ARGE Experience, Paris und M-AP Architekten, Lausanne» (MF02, vgl. Plan unten) sowie «ARGE Parabase GmbH und Confirm AG, Basel» (MF03) lieferten jeweils das überzeugendste Gesamtkonzept. Ihre Projekte Janus und Binaria sind gemäss der Jury funktional und innovativ zugleich, fügen sich architektonisch in die bestehende und zukünftige Bebauung ein und schaffen Wohn- und Lebensqualität an einem anspruchsvollen Standort.

Zehn Geschosse
Die Neubauten sind jeweils zehngeschossig und bieten rund 300 Wohnungen unterschiedlicher Grösse für verschiedene Lebenssituationen und Wohnformen. Die Wohnungen verteilen sich über alle Geschosse, wobei Gemeinschaftsräume zu lebendigen Erdgeschosszonen beitragen. Auf den teilweise zugänglichen Dächern werden Photovoltaikanlagen installiert und Wasserspeicher eingerichtet. Ferner werden die Fassaden teilweise ebenfalls mit Photovoltaik ausgestattet sowie begrünt. Geheizt wird mit erneuerbaren Energien, der sommerliche Wärmeschutz erfolgt durch Beschattung und Verdunstungskühlung. Durch gezielte Materialwahl (Schraub- statt Klebeverbindungen) und flexible Konstruktion (modularer Aufbau) wird eine möglichst gute Reparierbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und spätere Demontierbarkeit (Design for Disassembly) gefördert.