Ausgewählte Projekte

Eine ersetzte Staumauer, neue Wohnbauten, eine neue Hauptstadt in Ägypten, ein Surfpark in der Agglo, ein Vollzugszentrum und eine neue Brücke über den Rhein.

Projekte

Ägyptens neue Hauptstadt
Knapp 50 Kilometer ausserhalb von Kairo läuft der Bau von Ägyptens neuer Hauptstadt. Die neue Hauptstadt soll eine Gesamtfläche von 700 Quadratkilometer umfassen. Fünf Millionen Einwohner sollen sie dereinst bewohnen. Seit Februar 2019 befindet sich mit dem Iconic Tower auch der Leuchtturm der neuen Stadt im Bau. Mit 385 Metern soll der Turm das künftig höchste Gebäude Afrikas werden. Wie LafargeHolcim in einer Mitteilung von Mitte März ausführte, spielt der Konzern eine wichtige Rolle beim Bau der neuen Stadt sowie dem Bau des Rekord-Hochhauses. Die Aufträge umfassen gemäss Mitteilung einen Wert von rund 50 Millionen Franken. LafargeHolcim konzentriere sich dabei insbesondere auf seine qualitativ hochstehenden und wertsteigernden Lösungen für eine Reihe von Gebäuden, liest man weiter. Für den Iconic Tower etwa komme eine innovative Zementlösung zum Einsatz, die durch einen höheren Schlackeanteil den Kundenanforderungen gerecht werde. LafargeHolcim war exklusiver Lieferant für das Fundament des Turms, das im Februar innert 48 Stunden betoniert wurde.

lafargeholcim.com

Projekte

«Gehöft» für das Vollzugszentrum Bachtel
Mitte März fand in Ringwil der Spatenstich statt für die Erweiterung des Vollzugszentrums Bachtel. Das teilte der Kanton Zürich mit, der am feierlichen Anlass von Baudirektor Markus Kägi sowie Justizdirektorin Jacqueline Fehr repräsentiert wurde. Realisiert wird gemäss Mitteilung das Projekt «Gehöft» der Arbeitsgemeinschaft VZ Bachtel Loewensberg Gross Ghisleni. Dieses ging als Sieger aus einem Wettbewerb hervor, der Mitte 2014 abgeschlossen wurde. Mit dem Projekt entstehen auf dem Areal Räumlichkeiten für den Haftbetrieb im offenen Vollzug von 94 Insassen sowie für den Betrieb mit rund 50 Mitarbeitenden. Gebaut werden gemäss Mitteilung fünf neue Gebäude, auf energetischer Seite entsteht eine Photovoltaikanlage und auch die Wärmeversorgung soll komplett aus erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Die klare Trennung von Nutzungen der Gebäude erlaube es, den Betrieb effizient und sicher zu führen, heisst es in der Mitteilung. Nach Fertigstellung der Neubauten im Frühling 2021 wird im Gegenzug das Gefängnis Meilen aufgehoben.

zh.ch

Projekte

Ersatz der Staumauer beim Grimselsee
Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) ersetzt zwischen 2019 und 2025 die bestehende Staumauer beim Grimselsee durch die neue Ersatzstaumauer Spitallamm. Die bestehende Mauer wurde 1932 fertiggestellt. Sie sei sanierungsbedürftig, schreibt KWO auf ihrer Website. Sie bleibe jedoch nach dem Ersatzneubau erhalten und werde später geflutet. Für den Ersatz der Staumauer hat KWO die Arge Grimsel, bestehend aus Frutiger AG (federführend), Implenia und Ghelma AG Baubetriebe, mandatiert. Wie Implenia Ende März mitteilte, ist sie mit 42,5 Prozent an der Arge beteiligt. Das Auftragsvolumen betrage insgesamt knapp 100 Millionen Franken. Neu gebaut wird eine doppelt gekrümmte Bogenstaumauer, die unmittelbar vor der bestehenden Mauer positioniert wird. Sie wird auf gleiche Höhe (113 Meter) wie die alte Mauer gebaut, bietet gemäss Mitteilung aber die Möglichkeit, in einer späteren Phase erhöht zu werden. Die Bauarbeiten an der neuen Mauer sollen im Sommer 2019 starten.

implenia.ch

Projekte

10 Mehrfamilienhäuser in Winterthur
Im Stadtkreis Seen in Winterthur will Allreal an der am Siedlungsrand gelegenen Florenstrasse 10 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 61 Wohnungen erstellen. Wie das Unternehmen Ende März mitteilte, wurde das Baugesuch für das erste von zwei Teilprojekten bei der Stadt Winterthur eingereicht. Von den zehn Gebäuden erstellt Allreal acht viergeschossige Häuser mit insgesamt 51 Wohnungen als Eigenprojekt. Zwei weitere Gebäude werden gemäss Mitteilung im Auftrag einer privaten Bauherrschaft erstellt. Das erste Teilprojekt, für welches das Baugesuch eingereicht wurde, umfasst sechs Häuser mit 41 Wohnungen. Gemäss Mitteilung von Allreal erfüllt die gesamte Wohnüberbauung den Minergie-P-Standard. Der Baubeginn für das erste Teilprojekt soll im Herbst 2019 erfolgen. Fertiggestellt sein soll es Ende 2021. Das Investitionsvolumen beträgt rund 65 Millionen Franken.

allreal.ch

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link