Raumplanung digital statt in Gips

Auf Basis der Revision des Raumplanungsgesetzes von 2014 müssen sämtliche 2212 Gemeinden der Schweiz ihre Ortsplanungen revidieren, der Landverschleiss soll gebremst werden.

Raumplanung

Das Luzerner Start-up luucy betreibt eine neue Online-Plattform zur 3D-Visualisierung von Ortsplanungsrevisionen und Arealentwicklungen. Die 2013 vom Schweizer Stimmvolk angenommene 1. Etappe zur Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG 1) fordert Entwicklung nach innen für alle Gemeinden der Schweiz. Siedlungsentwicklungen nach innen sind schwieriger vor- und darstellbar als «Bauen auf der grünen Wiese». luucy ist eine neue webbasierte 3D-Plattform, die anhand eines digitalen Ortsmodells die Kommunikation zwischen Behörden, Raumplanern, Arealentwicklern, Architekten und der Bevölkerung vereinfacht. Im 3D-Modell können räumliche Planungsszenarien bildlich dargestellt, mit Informationen angereichert und anschaulich präsentiert werden. Das aufwendige und starre Gipsmodell ist definitiv Geschichte.

Ein digitaler Zwilling der Gemeinde
Die neue Online-Plattform macht die Ortsplanung für alle Beteiligten greifbar, bequem vom persönlichen Bildschirm aus. Das 3D-Modell erlaubt frei wählbare Perspektiven und Betrachtungsdistanzen. So können sich auch Laien visuell und interaktiv über die räumliche Zukunft ihrer Gemeinde informieren, unter Einbezug von Aspekten der Wirtschaftlichkeit, Mobilität und Energie. «luucy als digitaler Zwilling der Gemeinde erlaubt einen ganz neuen Einbezug der Bevölkerung bei Planungen», erklärt Urs Nietlispach, Geschäftsführer der luucy ag. «Geländeformen, Bauzonen, Quartiere, Gebäudevolumen, Schattenwurf und neuerdings sogar Bäume lassen sich darstellen.» Somit macht luucy abstrakte Plandaten und Zahlen nicht nur Fachkundigen, sondern auch der breiten Bevölkerung verständlich – die ja schlussendlich darüber abstimmen wird.

Bei Behörden und Fachleuten im Einsatz
Die Plattform wird bereits von Gemeinden (so etwa Zug, Horw, Schwarzenberg, Goldach) zur Ortsplanungsrevision genutzt, von Arealentwicklern zur Darstellung ihrer Vorhaben, zur Lancierung von Wettbewerben sowie von Architekten für Areal-Datenbezug und Variantenvergleiche. Änderungen können «on the fly», also während einer Besprechung vorgenommen werden. Nebst den geplanten Volumina können auch Nutzungen, wie Wohnungsspiegel, in allen Varianten dargestellt werden. luucy überzeugt durch seine Plangenauigkeit und vor allem durch seine einfache Zugänglichkeit und Verständlichkeit. Thomas Zemp, Gemeinderat von Horw und Leiter des Baudepartements: «luucy macht die Ortsplanung für die Bevölkerung greifbar. Und es wird eine wichtige Grundlage für den Architekturwettbewerb des Campus Horw sein. Ich kann mir zudem vorstellen, dass künftig auch Baugesuche direkt im 3D-Modell visualisiert werden. »

luucy.ch

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link