Kühlende Wandfarbe gegen den Klimawandel

Klimaanlagen verschaffen einem zwar Kühlung, aber sie heizen auch den Planeten auf.

 

 

Weltweit betrachtet verursacht die Versorgung von Häusern mit Kälte, Wärme und Licht (laut World Green Building Council) 28 Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses – also mehr als ein Viertel. Ein Forscherteam aus den USA (Purdue University, Indiana) hat vielleicht eine Lösung für einen Teil des Problems gefunden: Kühlende Wandfarbe.

1,7 Grad Celsius weniger Raumtemperatur

Bei der kühlenden Wandfarbe gegen den Klimawandel handelt es sich um eine weisse Wandfarbe – helle Farben reflektieren das Sonnenlicht. Bisher ist es aber mit keiner Farbe gelungen, soviel Sonnenstrahlung zu reflektieren, dass tatsächlich die Gebäudetemperatur sinkt. Genau das aber schafft die neue Wandfarbe. Die Farbe sorgt dafür, dass sich die Aussenwände in den heißen Sommermonaten nicht so stark aufwärmen – sogar unter direkter Sonneneinstrahlung. In Tests der Forscher zeigte sich, dass die Wandtemperatur in den Stunden, in denen die Sonne am stärksten schien, 1,7 Grad Celsius kühler blieb als die Umgebungstemperatur. In der Nacht schaffte die Farbe eine Kühlleistung von zehn Grad Celsius. Die Wissenschaftler setzten bei der Entwicklung der Farbe auf Kalziumkarbonat – eine Art Kalkgemisch – anstatt auf Titandioxid, das üblicherweise verwendet wird. Dabei haben sie unterschiedlich große Partikel gemixt, um ein möglichst breites Spektrum an Wellenlängen reflektieren zu können. Das Fazit des Experiments lautet: Erstmals ist es möglich gewesen, 95,5 Prozent des Sonnenlichtes abzulenken, also Hitze abzustrahlen. Und das, so hoffen die US-Forscher, könnte dabei helfen, den Klimawandel zu bekämpfen.

Möglicher Einsatz

Besonders interessant könnte die kühlende Farbe für Datenzentren sein, sagen die Forscher. Die müssen nämlich besonders stark gekühlt werden, was wiederum viel Energie erfordert. Die neue Farbe kommt auch völlig ohne metallische Komponenten aus. Das ist wichtig, damit die elektromagnetischen Signale nicht gestört werden. Andere Einsatzbereiche wären große Warenlager oder Kühlhäuser. Die Forscher haben gerade erst die Patente für diese Wandfarbe eingereicht. Außerdem wollen sie weitere Langzeittests durchführen. Das wissenschaftliche Interesse an der ersten Studie hat jedenfalls für Aufsehen gesorgt.

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link