Aufstockung in Holzbauweise

Wenn es eng wird im Bürogebäude oder Mehrfamilienhaus, wird über die Erweiterung von Raum nachgedacht. Zum Beispiel Raum nach oben.

 

Bauen mit Holz in allen seinen Facetten legt zu. Schon seit Jahren stellt Markus Rutz eine steigende Nachfrage fest. Und der Trend geht weiter. Er rechnet damit, dass sich der Holzbau auch in den nächsten 10 Jahren noch stärker und noch schneller entwickeln wird. Verantwortlich dafür sind etwa Architekten und Planer, die vermehrt mit Holz bauen aber auch die Investoren, Unternehmen oder die öffentliche Hand, die beim Bauen stark auf Nachhaltigkeit setzen sowie Bauten ganzheitlich in ihrem Lebenszyklus betrachten.

Tatsächlich ist Holz das perfekte Material und die Holzbauweise ideal, um beispielsweise mehr Wohnraum im Mehrfamilienhaus zu realisieren oder ein Bürogeschoss auf die Lagerhalle zu setzen. Weshalb ist das so, Markus Rutz?

Mit dem Werkstoff Holz verwenden wir ein sehr leichtes und trotzdem sehr tragfähiges Material. Deshalb verkraftet das Bestandsgebäude eine Aufstockung aus Holz in der Regel ohne Weiteres. Überhaupt: Aufstocken ist ja eigentlich die Paradedisziplin für den Holzbau. Denn mit der für den Holzbau charakteristischen Vorfertigung sind wir in der Lage, in sehr kurzer Bauzeit die Aufstockung umzusetzen – je nach Situation sogar bei laufendem Betrieb im Bürogebäude oder in der voll besetzten Mietliegenschaft. Die kurze Bauphase schlägt beispielsweise für Immobiliengesellschaften, die fortlaufend ihre Objekte erweitern, besonders positiv zu Buche.

Wie lassen sich die Kosten und Termine im Zusammenhang mit dem Bestandsgebäude verlässlich kalkulieren und gewährleisten?

Die Basis schaffen wir, indem wir den Bestand einschliesslich Fundation genau beurteilen sowie statisch und konstruktiv aufnehmen. Anhand dieses Modells lassen sich die Schnittstellen zwischen neu und alt klar definieren und der Aufwand genau planen – kostenmässig und auch zeitlich. Bei Bedarf erarbeiten wir zudem ein energetisches Konzept für das bestehende Gebäude in Zusammenhang mit der Aufstockung.

Welche Funktionen übernimmt Blumer Lehmann bei Aufstockungsprojekten?

Weil wir die Dienstleistungen von A bis Z, beziehungsweise von der Beratung bis zur Schlüsselübergabe, anbieten können, sind wir meist sehr früh ins Projekt involviert.

www.lehmann-gruppe.ch

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link