Zürich will 21’000 Ölheizungen austauschen
Vom 4. Oktober bis 17. November können sich Hauseigentümer in der Stadt Zürich zu Fragen rund um den Heizungsersatz, die Gebäudesanierung, Solarstrom und Elektromobilität beraten lassen.
Der Zürcher Stadtrat hat im April das Klimaziel Netto-Null 2040 ausgegeben. Fossilfreie Ge-bäude und Mobilität stehen dabei im Fokus. Der Weg in die Klimaneutralität erfordert nicht nur neue Technologien, sondern auch neue Lösungsansätze und neue Formen der Zusam-menarbeit zwischen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Privatpersonen. Auf Stadtgebiet gibt es aktuell rund 21’000 fossile Heizungen. Diese verursachen rund 50 Prozent der direkten Treibhausgasemissionen und müssen deshalb bis 2040 komplett durch erneuerbare Systeme ersetzt werden. Gleichzeitig müssen Gebäude besser gedämmt, Pho-tovoltaik zugebaut und die Elektromobilität vorangetrieben werden, damit die Stadt Zürich ihr Klimaziel erreichen kann. Dazu unterstützt die Stadt Zürich Hauseigentümerinnen und Haus-eigentümer mit Beratungsangeboten und finanziellen Fördermitteln.
Energieberatung, Ausstellung, Veranstaltungen
Vom 4. Oktober bis 17. November 2021 ist die Energieberatung der Stadt Zürich im Klimabüro Pop-up auf dem Werdmühleplatz zu Gast. Mitarbeitende von ewz, dem Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich sowie Energie 360 beraten unverbindlich zu Fragen rund um Heizungsersatz, Anschluss an das Fernwärmenetz oder einen Energieverbund, Bau einer
Solaranlage, Gebäudesanierung, Elektromobilität und Energiesparen im Alltag. Die Energie-beratung ist jeweils von Montag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr geöffnet. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Energieverbunde besichtigen und über das Energiegesetz diskutieren
Eine Plakatausstellung auf dem Werdmühleplatz zeigt Fakten und Lösungen zu Energiethe-men auf. Als zusätzliches Rahmenprogramm finden Veranstaltungen statt: Im Fokus stehen nachhaltiges Heizen in Zürich, das revidierte kantonale Energiegesetz und neue CO2-Abscheide- und Speicher-Technologien. Auftreten werden unter anderem Regierungsrat Martin Neukom, die Stadträte Michael Baumer und Andreas Hauri sowie die Gründer der Start-ups Climeworks und Neustark. Auf Spaziergängen in der Innenstadt können Interes-sierte energetisch sanierte Gebäude mit neuen Heizsystemen, den Energieverbund Fraumünster und das ewz-Kraftwerk Letten besichtigen. Ein weiterer Spaziergang führt in den Untergrund und bietet einen einmaligen Einblick in die Energie-Infrastruktur der Stadt Zürich.