Preisverleihung 2022 zum „Neuen Europäischen Bauhaus“

Für die zweite Runde von Preisverleihungen im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhauses können nun Bewerbungen eingereicht werden.

Nach der erfolgreichen ersten Preisrunde 2021, bei der über 2000 Bewerbungen aus ganz Europa und darüber hinaus eingingen, werden in der Ausgabe 2022 neue, inspirierende Beispiele für den Wandel ausgezeichnet, den die Initiative im täglichen Leben, in den Lebensräumen und Erfahrungswelten bewirken soll. Mit den Preisen des neuen Europäischen Bauhauses soll gezeigt werden, dass die im Rahmen des europäischen Grünen Deals geförderte Nachhaltigkeit inklusiv sein und Schönheit und besondere Erfahrungen im Alltag der Menschen und in lokalen Gemeinschaften in ganz Europa schaffen kann, indem konkrete Beispiele und großartige Ideen junger Talente gewürdigt werden.

In vier Kategorien werden die Preise vergeben

Dieses Mal sind es vier Kategorien (gegenüber 10 in der ersten Ausgabe), was die vier thematischen Schwerpunkte des Wandels widerspiegelt, die in der Phase der gemeinsamen Gestaltung des Neuen Europäischen Bauhauses ermittelt wurden. Sie orientieren sich an den Ansichten und Erfahrungen von Tausenden von Bürgern sowie Organisationen aus der EU, die an diesem Prozess mitgewirkt haben. Gleichzeitig sind sie breit genug gefasst, um verschiedene Projekte, Ideen und Konzepte abzudecken.

Auch Schweizer Architekten zur Ausschreibung zugelassen

EU-Bürger, Drittstaatsangehörige und Einrichtungen von innerhalb und ausserhalb der EU, also auch Schweizer Architekten und Gestalter können sich bewerben, solange ihr Konzept, ihre Idee oder ihr Projekt tatsächlich in der EU entwickelt und/oder dort physisch angesiedelt ist. Anträge als Bietergemeinschaften/Partner und Konsortien sind ebenfalls möglich, wobei dieselben Kriterien wie für EU-basierte Projekte gelten. Neben der Qualitätsbewertung der Anträge werden in der Endphase des Bewertungsverfahrens auch die geografische Vielfalt, das Gleichgewicht zwischen Anträgen, die sich auf die physische Umwandlung der bebauten Umwelt beziehen, und anderen Umwandlungen sowie die Vielfalt der Kontexte (ländlich/städtisch, kleinmassstäblich/grosser Massstab usw.) berücksichtigt.

 

https://europa.eu/new-european-bauhaus/

 

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link