Holzbau: Zimmerin on Tour

Eine junge Zimmerin geht auf Wanderschaft: Von Anfang April bis November 2025 ist Lara Margiotta als Berufsbotschafterin für ihr Handwerk in der Schweiz unterwegs.

Die 21-jährige Lara Margiotta aus Boppelsen (ZH) ist das Gesicht der neuen Kampagne Zimmerin on Tour 2025. Nach Abschluss ihrer vierjährigen Lehre als Zimmerin EFZ im Sommer 2024 startet sie nun in ein spannendes berufliches Abenteuer. Ihre achtmonatige Reise als Berufsbotschafterin beginnt am 7. April; Lara Margiotta wird dabei in über 20 Holzbaubetrieben Station machen. In den Regionen besucht sie Oberstufenklassen, gibt Einblicke in ihren Beruf und teilt mit den Schülern ihre Leidenschaft für das Bauen mit Holz. Als junge Fachkraft inspiriert sie die Jugendlichen und nimmt als Frau im Holzbau gleichzeitig eine besondere Vorbildfunktion ein. Lara Margiotta freut sich auf ihre neue Aufgabe: «Ich bin begeistert, meine Erfahrungen mit Jugendlichen zu teilen und ihnen die faszinierende Welt des Holzbaus näherzubringen. Es ist für mich eine einmalige Chance, zur Nachwuchsförderung in unserem Handwerk beizutragen.»

Praxisnahe Einblicke und Inspiration für den Berufsnachwuchs

In lebendigen Kurzvorträgen nimmt Lara Margiotta Jugendliche mit auf eine Entdeckungsreise durch den Beruf der Zimmerleute und weckt ihr Interesse an einer Zukunft mit Holz. Sie unterstützt bei Fragen zur Lehre, gibt Tipps zur Berufswahl und teilt ihre frischen Berufserfahrungen. Ihr persönlicher Bericht macht den Holzbau für junge Menschen greifbar. Ergänzend bietet sie einen praxisorientierten, halbtägigen Workshop an, der die vielfältige Arbeit mit Holz intensiv erfahrbar macht. Die engagierte Botschafterin wirbt im Herbst auch auf verschiedenen Berufswahlmessen für den Holzbau und gewinnt so Fach- und Führungskräfte von morgen.

Auf Wanderschaft durch die Schweizer Holzbaubetriebe

Lara Margiotta bereist die Schweiz und verbringt jede Woche in einem anderen Holzbaubetrieb – von familiengeführten Zimmereien über Grossbetriebe bis hin zu spezialisierten Unternehmen. Neben ihren Schulvorträgen ist sie bei ihren Gastgebern selbst Lernende. Im Sinne der traditionellen Walz sammelt sie so Berufserfahrung und erweitert ihre Kenntnisse über Maschinen, Techniken und den Arbeitsalltag. Besonders wichtig ist ihr der Austausch mit den vielen Menschen der Branche, den «Hölzigen». In den sozialen Medien berichtet Lara Margiotta von ihren Erlebnissen und präsentiert – gemeinsam mit den Holzbaubetrieben – die Lehre als Zimmerin/Zimmermann EFZ als spannenden Berufseinstieg.

Zimmerin/Zimmermann – ein Beruf mit Zukunft

Vom Gartenhaus bis zum modernen Holzhochhaus: Zimmerleute bauen mit Holz und gestalten eine nachhaltige Zukunft. Sie arbeiten im Team an spannenden Projekten, bedienen Hightech-Maschinen und planen komplexe Konstruktionen. Präzision ist gefragt: Sägen, Fräsen, Hobeln, Bohren, Schauben, Nageln. In der Halle fertigen sie Wände, Dächer und Decken. Auf der Baustelle montieren sie die tonnenschweren Elemente und bringen das Unterdach sowie gelegentlich auch die Fassade an. Der Beruf ist vielseitig: Zimmerleute kombinieren traditionelles handwerkliches Können mit modernster Technik. Holzbauprofis sind gefragt, denn Holz ist ein klimafreundlicher Werkstoff. Bäume entziehen der Atmosphäre CO2, geben Sauerstoff frei und speichern Kohlenstoff. Verbautes Holz verlängert diese Speicherung um Jahrzehnte. Ein Beruf mit Zukunft also, in jeder Hinsicht.

 

holzbau-schweiz.ch

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link